Selen
Selen in der Pferdefütterung
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden wichtig ist. Hier sind die wesentlichen Informationen:
1. Funktionen von Selen
- Antioxidative Wirkung: Schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
- Immunsystem: Unterstützt die Immunfunktion.
- Muskelfunktion: Verhindert Muskeldegeneration und fördert die Erholung.
- Fortpflanzung: Wichtig für die Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Fohlen.
2. Quellen von Selen
- Gras und Heu: Der Selengehalt variiert je nach Bodenbeschaffenheit.
- Getreide: Hafer, Gerste und Mais können Selen enthalten.
- Ergänzungen: Selenhaltige Mineralmischungen und spezifische Nahrungsergänzungsmittel.
3. Selenbedarf
Der Bedarf liegt bei etwa 0,1-0,2 mgSelen pro Kilogramm Trockensubstanz. Für ein erwachsenes Pferd sind das etwa 1-3 mgSelen pro Tag.
4. Selenmangel
Ein Mangel an Selen kann zu:
- Muskelschwäche: Weißmuskelkrankheit bei Fohlen und steife, schmerzhafte Muskeln bei erwachsenen Pferden.
- Immunschwäche: Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.
- Reproduktionsstörungen: Probleme bei der Fruchtbarkeit.
5. Selenüberschuss
Ein Überschuss an Selen kann toxisch sein und zu:
- Haarausfall: Verlust von Mähne und Schweif.
- Hufprobleme: Schwache und brüchige Hufe.
- Verdauungsstörungen: Appetitlosigkeit und Koliken.
6. Fütterungstipps
- Bodenanalyse: Lassen Sie den Boden und das Heu auf Selengehalt testen.
- Ergänzungen: Verwenden Sie selenhaltige Ergänzungen nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt, um Überdosierungen zu vermeiden.