Calcium
Calcium in der Pferdefütterung
Calcium ist ein entscheidendes Mineral für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Hier sind einige wichtige Informationen:
1. Funktionen von Calcium
- Knochen und Zähne: Hauptbestandteil von Knochen und Zähnen, sorgt für deren Festigkeit.
- Muskelkontraktion: Wichtig für die ordnungsgemäße Muskelkontraktion, einschließlich des Herzmuskels.
- Nervenfunktion: Essenziell für die Übertragung von Nervenimpulsen.
- Blutgerinnung: Spielt eine Rolle in der Blutgerinnung.
2. Calciumbedarf
Der Calciumbedarf variiert je nach Alter, Größe und physiologischem Zustand des Pferdes:
- Erwachsene Pferde: Ca. 20-40 g pro Tag.
- Fohlen und junge Pferde: Höherer Bedarf für das Wachstum.
- Trächtige und laktierende Stuten: Erhöhter Bedarf für die Entwicklung des Fohlens und die Milchproduktion.
3. Quellen von Calcium
- Heu: Besonders Luzerneheu ist reich an Calcium.
- Kraftfutter: Viele kommerzielle Futtermittel sind mit Calcium angereichert.
- Mineralergänzungen: Spezielle Ergänzungsmittel können Calcium liefern.
4. Calcium-Phosphor-Verhältnis
Ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis ist wichtig. Ideal ist ein Verhältnis von 1,5:1 bis 2:1 (Calcium zu Phosphor).
5. Calciummangel
Ein Mangel an Calcium kann zu gesundheitlichen Problemen führen:
- Knochenprobleme: Osteoporose, Rachitis.
- Muskelkrämpfe: Aufgrund beeinträchtigter Muskelkontraktion.
- Wachstumsstörungen: Bei jungen Pferden.
6. Calciumüberschuss
Ein Überschuss kann ebenfalls schädlich sein:
- Nierensteine: Erhöhtes Risiko für Nierensteine.
- Interferenz mit anderen Mineralien: Kann die Aufnahme von Magnesium und Zink beeinträchtigen.
7. Fütterungstipps
- Analyse des Futters: Lassen Sie das Futter regelmäßig analysieren, um den Calciumgehalt zu überprüfen.
- Ergänzungen mit Bedacht: Ergänzen Sie nur bei nachgewiesenem Bedarf und in Absprache mit einem Tierarzt.