BRUCHWARE - teilweise lose im Karton!Die Ware ist unbeschädigt, lediglich die Verpackung beschädigt oder aufgerissen! Bleiben Sie locker! Die Art und Weise, wie wir mit Stress, ungerechter Behandlung oder Hektik umgehen, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber die Wirkung im Organismus ist letztendlich dieselbe: es kommt zu einem Anstieg sogenannter "Freien Radikale". Aber auch UV-, Röntgen- und ionisierende Strahlung, Hitze und auch elektrochemische Vorgänge können zur Bildung von Radikalen, besonders im Bereich der Mitochondrien (den Energiekraftwerken jeder Zelle) führen. Für einen reibungslosen Verlauf der Energiegewinnung in den Zellen sorgen antioxidativ wirkende Nährstoffe. Sie sind in der Lage, durch das Spenden eines Elektrons Radikale vor Ort abzufangen. Die Zufuhr an Antioxidantien (Vitamine, Spurenelemente als Basis für die Bildung von Enzymen) und Sekundären Pflanzenstoffen erfolgt durch die Ernährung. Besonders bekannt ist das Vitamin E, welches Zellbestandteile vor oxidativen Schäden schützt. Enzyme übernehmen ähnliche Aufgaben innerhalb der Mitochondrien. Enzyme sind komplizierte Eiweißstrukturen, die auf sogenannte Cofaktoren angewiesen sind, um als Katalysatoren chemische Reaktionen im Stoffwechsel zu ermöglichen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Spurenelementen zu. Sie sind für die Funktion von bestimmten Enzymen (Metalloenzyme) unerlässlich. So ist zum Beispiel Mangan Cofaktor der Enzyme Arginase, Pyruvatcarboxylase (Glukoneogenese) und der Superoxiddismutase. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Superoxiddismutase (SOD) zu legen. Im Rahmen der Sauerstoffbindung in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) entstehen unentwegt reaktive Sauerstoffradikale, auch Superoxid-Ionen genannt. Zur Entschärfung dieser aggressiven Verbindung lässt die SOD eine Übertragung des überschüssigen Elektrons auf sich zu. Mithilfe der selenabhängigen Glutathion-Peroxidase wird das überschüssige Elektron final entsorgt. Nr. 19 Mordskerl Der Nr. 19 Mordskerl ist das Resultat langer wissenschaftlicher Arbeit und Recherchen. Er gehört zu den ersten Nahrungsergänzungsmitteln, die wir auf den Markt gebracht haben und er erstaunt immer wieder seine Anwender. Ein Potpourrie aus verschiedenen Pflanzenstoffen, Mineralien, Algen und Vitamin E trägt zu einem verbesserten Lebensgefühl bei. Wir haben auf der Basis von organisch gebundenem Magnesium als Magnesiumcitrat auch bei den in ihrem Verhältnis zueinander abgestimmten Spurenelemente die hinreichend bioverfügbare Glukonatform gewählt. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei, gewährleistet eine normale Muskelfunktion und trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei. Kupfer und das reichlich enthaltene Mangan tragen zur Erhaltung eines normalen Bindegewebes bei. Ganz bewusst wurde natürliches Vitamin E eingesetzt, das den Schutz der Zelle gegen oxidativen Stress unterstützt. Das Geheimnis der Maja Nr. 19 Mordskerl verfügt über eine Kräutermischung aus verschiedenen Pflanzenbestandteilen wie Grüntee- und Traubenkernextrakt, die Polyphenole und Oligomere Proanthocyanidinen (OPC) enthalten, aber auch peruanische Macawurzel und Taigawurzel, die nahe mit dem Ginseng verwandt sind. Verschiedene Kräuter, Früchte und Gewürze wie Hagebutte, Zimt, Fenchel, Weißdorn und Rosmarin runden die Rezeptur ab. Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem Polysaccharid, das von zwei deutschen Universitäten wissensschaftlich untersucht worden ist (Prof.Dr. Dr. Pulz, Dr. P.J. Mewes (Gesundheitsforum für Orthomolekulare Medizin Heft Nr. 2006/116). Weiterführende Links zu Nr. 19 Mordskerl
Magnesium für die Muskulatur, Knochen und Nervensystem Magnesium ist ein kardinales Mengenelement mit enormer Bedeutung für den Stoffwechsel. Tatsächlich ist es an Hunderten von enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, einem normalen Energiestoffwechsel und einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Seine Bedeutung erstreckt sich weiterhin auf eine normalen Muskelfunktion sowie die Erhaltung von Knochen und Zähnen. Magnesium ist als Gegenspieler zu Calcium an der Dekontraktion der Muskulatur wesentlich beteiligt. Durch unsere normale Mischkost ist es mittlerweile schwierig geworden, den Magnesiumbedarf von täglich ca. 380mg täglich zu decken. Mg Magnesium Dieses Nahrungsergänzungsmittel trägt dazu bei, den täglichen Magnesiumbedarf zu decken. Mit einer ausreichenden Magnesiumversorgung sind wir in der Lage, das normale Funktionieren des Muskelstoffwechsels zu ermöglichen. In Mg Magnesium haben wir zwei verschiedene Magnesiumverbindungen mit Astragalus kombiniert. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Mongolische Tragant seit Jahrtausenden bei Erschöpfungszuständen bzw. zur Stärkung der Abwehrkräfte verabreicht. Wir bieten hier auch eine praktische Großpackung in Glas an, 360 Kapseln reichen für eine Person 90 Tage. Weiterführende Links zu Mg Magnesium
Magnesium für die Muskulatur, Knochen und Nervensystem Magnesium ist ein kardinales Mengenelement mit enormer Bedeutung für den Stoffwechsel. Tatsächlich ist es an Hunderten von enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, einem normalen Energiestoffwechsel und einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Seine Bedeutung erstreckt sich weiterhin auf eine normalen Muskelfunktion sowie die Erhaltung von Knochen und Zähnen. Magnesium ist als Gegenspieler zu Calcium an der Dekontraktion der Muskulatur wesentlich beteiligt. Durch unsere normale Mischkost ist es mittlerweile schwierig geworden, den Magnesiumbedarf von täglich ca. 380mg täglich zu decken. Mg Magnesium Dieses Nahrungsergänzungsmittel trägt dazu bei, den täglichen Magnesiumbedarf zu decken. Mit einer ausreichenden Magnesiumversorgung sind wir in der Lage, das normale Funktionieren des Muskelstoffwechsels zu ermöglichen. In Mg Magnesium haben wir zwei verschiedene Magnesiumverbindungen mit Astragalus kombiniert. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Mongolische Tragant seit Jahrtausenden bei Erschöpfungszuständen bzw. zur Stärkung der Abwehrkräfte verabreicht. Wir bieten hier auch eine praktische Großpackung in Glas an, 360 Kapseln reichen für eine Person 90 Tage. Weiterführende Links zu Mg Magnesium
Magnesium für die Muskulatur, Knochen und Nervensystem Magnesium ist ein kardinales Mengenelement mit enormer Bedeutung für den Stoffwechsel. Tatsächlich ist es an Hunderten von enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems, einem normalen Energiestoffwechsel und einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Seine Bedeutung erstreckt sich weiterhin auf eine normalen Muskelfunktion sowie die Erhaltung von Knochen und Zähnen. Magnesium ist als Gegenspieler zu Calcium an der Dekontraktion der Muskulatur wesentlich beteiligt. Durch unsere normale Mischkost ist es mittlerweile schwierig geworden, den Magnesiumbedarf von täglich ca. 380mg täglich zu decken. Mg Magnesium Dieses Nahrungsergänzungsmittel trägt dazu bei, den täglichen Magnesiumbedarf zu decken. Mit einer ausreichenden Magnesiumversorgung sind wir in der Lage, das normale Funktionieren des Muskelstoffwechsels zu ermöglichen. In Mg Magnesium haben wir zwei verschiedene Magnesiumverbindungen mit Astragalus kombiniert. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Mongolische Tragant seit Jahrtausenden bei Erschöpfungszuständen bzw. zur Stärkung der Abwehrkräfte verabreicht. Wir bieten hier auch eine praktische Großpackung in Glas an, 360 Kapseln reichen für eine Person 90 Tage. Weiterführende Links zu Mg Magnesium
MHD-Ware!Mindestens haltbar bis: 31.05.2023Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das MHD bald erreicht wird oder schon überschritten wurde.Die Ware wurde kühl und trocken gelagert und ist von der Art geeignet auch nach Ablauf des MHD noch verfüttert zu werden. Träumen Sie süß! Bestimmte Maßnahmen verbessern die Schlaf- und Einschlafqualität. Dazu zählt ein frühes, leichtes oder reduziertes Abendessen, die Reduktion koffeinhaltiger oder alkoholischer Getränken und der Genuss von Tabak. Auch täglicher Sport oder strammes Spazierengehen sowie feste Schlafenszeiten können einen gesunden Beitrag für ein entspannteres Ein- und Durchschlafen darstellen. Einen weiteren Vektor stellt auch das Mengenelement Magnesium dar. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie zu einer normalen psychischen Funktion bei. Als Schlüsselmineral für unseren Organismus stellt Magnesium einen Aktivator für eine Vielzahl von Enzymen, die ein normales Stoffwechselgeschehen überhaupt möglich machen dar. Als Mengenelement wird für den Erwachsenen eine Zufuhr von täglich 350 Milligramm pro Tag von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) gefordert. Magnesiumreich sind spezielle Mineralwasser, Schokolade, Nüsse und Marzipan. Letztere sind für ihren hohen Energiegehalt bekannt und werden daher nicht in entsprechend hoher Menge aufgenommen. So ist es nicht unüblich, dass es im Rahmen eines hektischen Lebens schwierig werden kann, den täglichen Magnesiumbedarf zu decken. Nr. 16 Tagträumer Im Nahrungsergänzungsmittel Nr. 16 Tagträumer haben wir Magnesium in Form von organisch gebundenem Magnesiumcitrat mit einer verträumten feinen Kräutervielfalt, basierend auf Passionsblume, Melisse und Hopfen kombiniert. Dadurch eignet sich der Nr. 16 Tagträumer auch ideal zur Deckung der Magnesium-Grundversorgung. Mit der abendlichen Einnahme des Nr. 16 Tagträumers entsprechend der Verzehrsempfehlung beträgt die Magnesiumzufuhr 300 mg am Tag. Der Tagträumer ist baldrianfrei! Wir wünschen Ihnen einen geruhsamen und erholsamen Schlaf! Weiterführende Links zu Nr. 16 Tagträumer
Nr. 11 Top Mash
Streicheleinheiten für den Bauch
Bei der Neigung zu Blähungen, einem sensiblen Magen oder einem empfindlichen Verdauungstrakt haben sich traditionelle Kräuter wie Anis, Fenchel, Koriander und viele weitere auch als "Brotgewürze" bekannte Zutaten bewährt.
Nr. 11 Top Mash Tee ist ein besonders wohlschmeckender Tee, dessen ausgefeilte Rezeptur von über 15 Brotgewürzen ohne Einschränkung für laktoseintolerante Personen geeignet ist. Auch Kinder trinken Nr. 11 Top Mash sehr gerne.
Überbrühen Sie reichlich Kräutertee Nr. 11 Top- Mash mit kochendem Wasser und lassen Sie ihn wenn möglich 10 Minuten ziehen. Dann entfaltet er sein volles Aroma und Süße. Auf Zucker oder Süßstoff kann daher leicht verzichtet werden.
Nr. 11 Top Mash ist eine reine Kräuterzubereitung und enthält keine Zusätze wie z.B. zugefügte Aromen! Seine warme Note macht ihn vor allem für die kältere Jahreszeit als Getränk interessant.
„Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles“ - ("Le microbe n´est rien, le terrain c´est tout") - Prof. Claude Bernard (1813 - 1878) Eine gesunde und ausreichend strukturierte Stuhlkonsistenz basiert auf dem Zusammenspiel unzähliger im Darm lebender Kolonien von Mikroorganismen. Die Darmflora, also die Gemeinschaft aller im Darm lebenden Mikroorganismen ist vor allem abhängig von der verzehrten Nahrung. Der menschliche Stuhl resultiert aus der Aktivitiät dieser Kulturen und setzt sich vorwiegend aus Wasser, reichlich Darmbakterien, Schleimhautzellen und dem restlichen Verdauungssekret zusammen. Dazwischen befinden sich unverdaute Anteile (Ballaststoffe) und Gärungs- bzw. Fäulnisprodukte (organische Säuren, biogene Amine etc.). Die Darmperistaltik hängt von der Festigkeit des Stuhls und der Menge an verzehrten Ballaststoffen ab. Im Normalfall wird dem Stuhl im Dickdarm so viel Wasser entzogen, dass die Konsistenz weich aber geformt und leicht auszuscheiden ist. Durchfall und zu weicher Stuhl sind unerwünscht. Gerbstoffe aus Pflanzen können einen Einfluss auf die Festigkeit des Stuhls nehmen. Nr. 12 Otto In das Produkt Nr. 12 Otto wurde das Spurenelement Zink in eine Basis gerbstoffhaltiger Heidel- und Himbeerblättern, Salbei, Kamille und Eichenrinde, ergänzt durch Artischocke und Mariendistel eingepflegt. Zink trägt zu einem normalen Fettsäuren-Stoffwechsel, zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel und zu einer normalen Proteinsynthese bei. Zink trägt zusätzlich zu einem normal funktionierenden Immunsystem, zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativen Schäden und zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei. Weiterführende Links zu Nr. 12 Otto
„Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles“ - ("Le microbe n´est rien, le terrain c´est tout") - Prof. Claude Bernard (1813 - 1878) Eine gesunde und ausreichend strukturierte Stuhlkonsistenz basiert auf dem Zusammenspiel unzähliger im Darm lebender Kolonien von Mikroorganismen. Die Darmflora, also die Gemeinschaft aller im Darm lebenden Mikroorganismen ist vor allem abhängig von der verzehrten Nahrung. Der menschliche Stuhl resultiert aus der Aktivitiät dieser Kulturen und setzt sich vorwiegend aus Wasser, reichlich Darmbakterien, Schleimhautzellen und dem restlichen Verdauungssekret zusammen. Dazwischen befinden sich unverdaute Anteile (Ballaststoffe) und Gärungs- bzw. Fäulnisprodukte (organische Säuren, biogene Amine etc.). Die Darmperistaltik hängt von der Festigkeit des Stuhls und der Menge an verzehrten Ballaststoffen ab. Im Normalfall wird dem Stuhl im Dickdarm so viel Wasser entzogen, dass die Konsistenz weich aber geformt und leicht auszuscheiden ist. Durchfall und zu weicher Stuhl sind unerwünscht. Gerbstoffe aus Pflanzen können einen Einfluss auf die Festigkeit des Stuhls nehmen. Nr. 12 Otto In das Produkt Nr. 12 Otto wurde das Spurenelement Zink in eine Basis gerbstoffhaltiger Heidel- und Himbeerblättern, Salbei, Kamille und Eichenrinde, ergänzt durch Artischocke und Mariendistel eingepflegt. Zink trägt zu einem normalen Fettsäuren-Stoffwechsel, zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel und zu einer normalen Proteinsynthese bei. Zink trägt zusätzlich zu einem normal funktionierenden Immunsystem, zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativen Schäden und zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei. Weiterführende Links zu Nr. 12 Otto
Nr. 14 Wellness in Shanghai
Aromatisch ohne Aromastoffe!
Ein phantasievoller, geschmacksintensiver Wurzel-Blüten-Kräutertee ohne Zusatz jedweder Aromastoffe!
Ein Zuckern des Tees ist nicht nötig, da nach etwa 10 Minuten eine natürliche Süße eintritt. Nr. 14 Wellness in Shanghai ist reich an Blüten, Kräutern und Wurzeln. Der Geschmack ist geprägt von einem Hauch schärferer Gewürze. Dieser Tee wird auch gerne von Herren getrunken, die normalerweise keine Kräuterteefreunde sind.
Träumen Sie süß! Bestimmte Maßnahmen verbessern die Schlaf- und Einschlafqualität. Dazu zählt ein frühes, leichtes oder reduziertes Abendessen, die Reduktion koffeinhaltiger oder alkoholischer Getränken und der Genuss von Tabak. Auch täglicher Sport oder strammes Spazierengehen sowie feste Schlafenszeiten können einen gesunden Beitrag für ein entspannteres Ein- und Durchschlafen darstellen. Einen weiteren Vektor stellt auch das Mengenelement Magnesium dar. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie zu einer normalen psychischen Funktion bei. Als Schlüsselmineral für unseren Organismus stellt Magnesium einen Aktivator für eine Vielzahl von Enzymen, die ein normales Stoffwechselgeschehen überhaupt möglich machen dar. Als Mengenelement wird für den Erwachsenen eine Zufuhr von täglich 350 Milligramm pro Tag von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) gefordert. Magnesiumreich sind spezielle Mineralwasser, Schokolade, Nüsse und Marzipan. Letztere sind für ihren hohen Energiegehalt bekannt und werden daher nicht in entsprechend hoher Menge aufgenommen. So ist es nicht unüblich, dass es im Rahmen eines hektischen Lebens schwierig werden kann, den täglichen Magnesiumbedarf zu decken. Nr. 16 Tagträumer Im Nahrungsergänzungsmittel Nr. 16 Tagträumer haben wir Magnesium in Form von organisch gebundenem Magnesiumcitrat mit einer verträumten feinen Kräutervielfalt, basierend auf Passionsblume, Melisse und Hopfen kombiniert. Dadurch eignet sich der Nr. 16 Tagträumer auch ideal zur Deckung der Magnesium-Grundversorgung. Mit der abendlichen Einnahme des Nr. 16 Tagträumers entsprechend der Verzehrsempfehlung beträgt die Magnesiumzufuhr 300 mg am Tag. Der Tagträumer ist baldrianfrei! Wir wünschen Ihnen einen geruhsamen und erholsamen Schlaf! Weiterführende Links zu Nr. 16 Tagträumer
Nr. 17 Feuerstrahl - mit Mikronährstoffen aus Früchten Nr. 17 Feuerstrahl ist ein Vitaminpräparat, in dem sämtliche wasser- und fettlösliche Vitamine, besonders aber die Vitamine des B-Komplexes in eine Grundlage aus Roten Früchten, Sonnenblumenlezithin, Glutamin und Lycopin eingebettet sind. Die spezielle Fruchtgrundlage liefert interessante Sekundäre Pflanzenstoffe wie zum Beispiel das Myritillin der Blaubeere, das Peonidin-3-O-glucosid oder das Delphinidin-3-O-rutinosid der schwarzen Johannisbeere oder die Polyphenole des Granatapfels. Im Vergleich zu allen anderen dr.Weyrauch-Produkten haben wir ausnahmsweise synthetische Vitamine (außer beim Vitamin E und K) verwendet. Beim Vitamin K wurde Phyllochinon (Vitamin K1) aus grünen Pflanzen gewählt. Nr. 17 Feuerstrahl ist wie alle dr.Weyrauch-Produkte frei von Konservierungs-, Aromastoffen oder Bindemitteln! Durch die Einbettung der Vitamine in eine Basis aus Früchten und Extrakten liefert der Nr. 17 Feuerstrahl zusätzlich Anthocyane aus der Heidelbeere und der Johannisbeere, spezielle Polysaccharide aus der Gojibeere und Lycopin, einem Carotinoid aus der Tomate. Eine normale Funktion des Nervensystems Bei den Vitaminen des B-Komplexes tragen Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Niacin (Vitamin B5), Vitamin B12 und Biotin zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Vitamin B1 (Thiamin), welches reichlich in Schweinefleisch enthalten ist, trägt zu einer normalen Herzfunktion und einer normalen psychischen Funktion bei. Eine normale Funktion der Haut und der Schleimhäute Vitamin B2 (Riboflavin) ist reichlich in Milchprodukten enthalten und trägt zur Aufrechterhaltung normaler Haut und Schleimhäute und einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Es kann wie auch Vitamin B6, Niacin, Pantothensäure, B12 und Folsäure zur Verminderung von Müdigkeit und Erschöpfung beitragen und schützt Zellbestandteile vor oxidativen Schäden. Eine normale Funktion des Immunsystems Für Vegetarier ist es wichtig zu wissen, dass Vitamin B12 vor allem in tierischen Produkten enthalten ist. Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zu einer normalen Zellteilung bei. Vitamin C trägt zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativen Schäden, zu einer normalen Kollagenbildung und einer normalen Funktion von Knochen, Zähnen, Knorpel, Haut, Zahnfleisch und Blutgefäßen sowie zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Wie bei den B-Vitaminen trägt Vitamin C zu einem normalen Energiestoffwechsel bei und kann zur Verminderung von Müdigkeit und Erschöpfung sowie einer normalen psychischen Funktion beitragen. Vitamin D trägt zur Aufrechterhaltung normaler Knochen und Zähne, normaler Zellteilung, einer normalen Funktion des Immunsystems, sowie zum Erhalt einer normalen Muskelfunktion bei. Weiterführende Links zu Nr. 17 Feuerstrahl
Nr. 17 Feuerstrahl - mit Mikronährstoffen aus Früchten Nr. 17 Feuerstrahl ist ein Vitaminpräparat, in dem sämtliche wasser- und fettlösliche Vitamine, besonders aber die Vitamine des B-Komplexes in eine Grundlage aus Roten Früchten, Sonnenblumenlezithin, Glutamin und Lycopin eingebettet sind. Die spezielle Fruchtgrundlage liefert interessante Sekundäre Pflanzenstoffe wie zum Beispiel das Myritillin der Blaubeere, das Peonidin-3-O-glucosid oder das Delphinidin-3-O-rutinosid der schwarzen Johannisbeere oder die Polyphenole des Granatapfels. Im Vergleich zu allen anderen dr.Weyrauch-Produkten haben wir ausnahmsweise synthetische Vitamine (außer beim Vitamin E und K) verwendet. Beim Vitamin K wurde Phyllochinon (Vitamin K1) aus grünen Pflanzen gewählt. Nr. 17 Feuerstrahl ist wie alle dr.Weyrauch-Produkte frei von Konservierungs-, Aromastoffen oder Bindemitteln! Durch die Einbettung der Vitamine in eine Basis aus Früchten und Extrakten liefert der Nr. 17 Feuerstrahl zusätzlich Anthocyane aus der Heidelbeere und der Johannisbeere, spezielle Polysaccharide aus der Gojibeere und Lycopin, einem Carotinoid aus der Tomate. Eine normale Funktion des Nervensystems Bei den Vitaminen des B-Komplexes tragen Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Niacin (Vitamin B5), Vitamin B12 und Biotin zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Vitamin B1 (Thiamin), welches reichlich in Schweinefleisch enthalten ist, trägt zu einer normalen Herzfunktion und einer normalen psychischen Funktion bei. Eine normale Funktion der Haut und der Schleimhäute Vitamin B2 (Riboflavin) ist reichlich in Milchprodukten enthalten und trägt zur Aufrechterhaltung normaler Haut und Schleimhäute und einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Es kann wie auch Vitamin B6, Niacin, Pantothensäure, B12 und Folsäure zur Verminderung von Müdigkeit und Erschöpfung beitragen und schützt Zellbestandteile vor oxidativen Schäden. Eine normale Funktion des Immunsystems Für Vegetarier ist es wichtig zu wissen, dass Vitamin B12 vor allem in tierischen Produkten enthalten ist. Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zu einer normalen Zellteilung bei. Vitamin C trägt zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativen Schäden, zu einer normalen Kollagenbildung und einer normalen Funktion von Knochen, Zähnen, Knorpel, Haut, Zahnfleisch und Blutgefäßen sowie zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Wie bei den B-Vitaminen trägt Vitamin C zu einem normalen Energiestoffwechsel bei und kann zur Verminderung von Müdigkeit und Erschöpfung sowie einer normalen psychischen Funktion beitragen. Vitamin D trägt zur Aufrechterhaltung normaler Knochen und Zähne, normaler Zellteilung, einer normalen Funktion des Immunsystems, sowie zum Erhalt einer normalen Muskelfunktion bei. Weiterführende Links zu Nr. 17 Feuerstrahl
Bleiben Sie locker! Die Art und Weise, wie wir mit Stress, ungerechter Behandlung oder Hektik umgehen, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber die Wirkung im Organismus ist letztendlich dieselbe: es kommt zu einem Anstieg sogenannter "Freien Radikale". Aber auch UV-, Röntgen- und ionisierende Strahlung, Hitze und auch elektrochemische Vorgänge können zur Bildung von Radikalen, besonders im Bereich der Mitochondrien (den Energiekraftwerken jeder Zelle) führen. Für einen reibungslosen Verlauf der Energiegewinnung in den Zellen sorgen antioxidativ wirkende Nährstoffe. Sie sind in der Lage, durch das Spenden eines Elektrons Radikale vor Ort abzufangen. Die Zufuhr an Antioxidantien (Vitamine, Spurenelemente als Basis für die Bildung von Enzymen) und Sekundären Pflanzenstoffen erfolgt durch die Ernährung. Besonders bekannt ist das Vitamin E, welches Zellbestandteile vor oxidativen Schäden schützt. Enzyme übernehmen ähnliche Aufgaben innerhalb der Mitochondrien. Enzyme sind komplizierte Eiweißstrukturen, die auf sogenannte Cofaktoren angewiesen sind, um als Katalysatoren chemische Reaktionen im Stoffwechsel zu ermöglichen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Spurenelementen zu. Sie sind für die Funktion von bestimmten Enzymen (Metalloenzyme) unerlässlich. So ist zum Beispiel Mangan Cofaktor der Enzyme Arginase, Pyruvatcarboxylase (Glukoneogenese) und der Superoxiddismutase. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Superoxiddismutase (SOD) zu legen. Im Rahmen der Sauerstoffbindung in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) entstehen unentwegt reaktive Sauerstoffradikale, auch Superoxid-Ionen genannt. Zur Entschärfung dieser aggressiven Verbindung lässt die SOD eine Übertragung des überschüssigen Elektrons auf sich zu. Mithilfe der selenabhängigen Glutathion-Peroxidase wird das überschüssige Elektron final entsorgt. Nr. 19 Mordskerl Der Nr. 19 Mordskerl ist das Resultat langer wissenschaftlicher Arbeit und Recherchen. Er gehört zu den ersten Nahrungsergänzungsmitteln, die wir auf den Markt gebracht haben und er erstaunt immer wieder seine Anwender. Ein Potpourrie aus verschiedenen Pflanzenstoffen, Mineralien, Algen und Vitamin E trägt zu einem verbesserten Lebensgefühl bei. Wir haben auf der Basis von organisch gebundenem Magnesium als Magnesiumcitrat auch bei den in ihrem Verhältnis zueinander abgestimmten Spurenelemente die hinreichend bioverfügbare Glukonatform gewählt. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei, gewährleistet eine normale Muskelfunktion und trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei. Kupfer und das reichlich enthaltene Mangan tragen zur Erhaltung eines normalen Bindegewebes bei. Ganz bewusst wurde natürliches Vitamin E eingesetzt, das den Schutz der Zelle gegen oxidativen Stress unterstützt. Das Geheimnis der Maja Nr. 19 Mordskerl verfügt über eine Kräutermischung aus verschiedenen Pflanzenbestandteilen wie Grüntee- und Traubenkernextrakt, die Polyphenole und Oligomere Proanthocyanidinen (OPC) enthalten, aber auch peruanische Macawurzel und Taigawurzel, die nahe mit dem Ginseng verwandt sind. Verschiedene Kräuter, Früchte und Gewürze wie Hagebutte, Zimt, Fenchel, Weißdorn und Rosmarin runden die Rezeptur ab. Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem Polysaccharid, das von zwei deutschen Universitäten wissensschaftlich untersucht worden ist (Prof.Dr. Dr. Pulz, Dr. P.J. Mewes (Gesundheitsforum für Orthomolekulare Medizin Heft Nr. 2006/116). Weiterführende Links zu Nr. 19 Mordskerl
Bleiben Sie locker! Die Art und Weise, wie wir mit Stress, ungerechter Behandlung oder Hektik umgehen, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber die Wirkung im Organismus ist letztendlich dieselbe: es kommt zu einem Anstieg sogenannter "Freien Radikale". Aber auch UV-, Röntgen- und ionisierende Strahlung, Hitze und auch elektrochemische Vorgänge können zur Bildung von Radikalen, besonders im Bereich der Mitochondrien (den Energiekraftwerken jeder Zelle) führen. Für einen reibungslosen Verlauf der Energiegewinnung in den Zellen sorgen antioxidativ wirkende Nährstoffe. Sie sind in der Lage, durch das Spenden eines Elektrons Radikale vor Ort abzufangen. Die Zufuhr an Antioxidantien (Vitamine, Spurenelemente als Basis für die Bildung von Enzymen) und Sekundären Pflanzenstoffen erfolgt durch die Ernährung. Besonders bekannt ist das Vitamin E, welches Zellbestandteile vor oxidativen Schäden schützt. Enzyme übernehmen ähnliche Aufgaben innerhalb der Mitochondrien. Enzyme sind komplizierte Eiweißstrukturen, die auf sogenannte Cofaktoren angewiesen sind, um als Katalysatoren chemische Reaktionen im Stoffwechsel zu ermöglichen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Spurenelementen zu. Sie sind für die Funktion von bestimmten Enzymen (Metalloenzyme) unerlässlich. So ist zum Beispiel Mangan Cofaktor der Enzyme Arginase, Pyruvatcarboxylase (Glukoneogenese) und der Superoxiddismutase. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Superoxiddismutase (SOD) zu legen. Im Rahmen der Sauerstoffbindung in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) entstehen unentwegt reaktive Sauerstoffradikale, auch Superoxid-Ionen genannt. Zur Entschärfung dieser aggressiven Verbindung lässt die SOD eine Übertragung des überschüssigen Elektrons auf sich zu. Mithilfe der selenabhängigen Glutathion-Peroxidase wird das überschüssige Elektron final entsorgt. Nr. 19 Mordskerl Der Nr. 19 Mordskerl ist das Resultat langer wissenschaftlicher Arbeit und Recherchen. Er gehört zu den ersten Nahrungsergänzungsmitteln, die wir auf den Markt gebracht haben und er erstaunt immer wieder seine Anwender. Ein Potpourrie aus verschiedenen Pflanzenstoffen, Mineralien, Algen und Vitamin E trägt zu einem verbesserten Lebensgefühl bei. Wir haben auf der Basis von organisch gebundenem Magnesium als Magnesiumcitrat auch bei den in ihrem Verhältnis zueinander abgestimmten Spurenelemente die hinreichend bioverfügbare Glukonatform gewählt. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei, gewährleistet eine normale Muskelfunktion und trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei. Kupfer und das reichlich enthaltene Mangan tragen zur Erhaltung eines normalen Bindegewebes bei. Ganz bewusst wurde natürliches Vitamin E eingesetzt, das den Schutz der Zelle gegen oxidativen Stress unterstützt. Das Geheimnis der Maja Nr. 19 Mordskerl verfügt über eine Kräutermischung aus verschiedenen Pflanzenbestandteilen wie Grüntee- und Traubenkernextrakt, die Polyphenole und Oligomere Proanthocyanidinen (OPC) enthalten, aber auch peruanische Macawurzel und Taigawurzel, die nahe mit dem Ginseng verwandt sind. Verschiedene Kräuter, Früchte und Gewürze wie Hagebutte, Zimt, Fenchel, Weißdorn und Rosmarin runden die Rezeptur ab. Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem Polysaccharid, das von zwei deutschen Universitäten wissensschaftlich untersucht worden ist (Prof.Dr. Dr. Pulz, Dr. P.J. Mewes (Gesundheitsforum für Orthomolekulare Medizin Heft Nr. 2006/116). Weiterführende Links zu Nr. 19 Mordskerl
Ein wirklich beinhartes Produkt! In Nr. 21 Beinhart sind genau die Vitamine, Mineralien und Spurenelemente vereint, die zur Aufrechterhaltung eines normalen Knochens und des Immunsystems beitragen. Dazu gehören die Vitamine C, Vitamin D2 und D3 sowie Vitamin K1, die in Nr. 21 Beinhart in eine Basis aus Magnesium- und Calciumcitrat eingebettet wurden. Eine speziell abgestimmte Spurenelementausstattung mit Zink, Mangan, Kupfer und Selen rundet dieses hochwertige Produkt ab. Weintraubenblätter, Bor sowie siliziumhaltige Bambussprossen wurden in diese überzeugende Rezeptur mit aufgenommen. Nr. 21 Beinhart ist garantiert frei von Konservierungs und Bindemitteln, Aroma-, Süß- oder Füllstoffen. Die zugeführten Vitamine D und K sind synthetischer Natur. Vitamin D - Sonnenvitamin für Immunsystem, Muskeln, Knochen und Zähne Vitamin D zählt zwar nominal zu den Vitaminen, ist aber eigentlich ein Hormon, welches wie Östrogen oder Testosteron vom Körper aus Cholesterin selbst gebildet wird. Die Voraussetzung für die körpereigene Bildung von Vitamin D jedoch ist ein ausreichender Aufenthalt in der Sonne. In der unbedeckten und durch Sonnenschutz nicht geschützten Haut wird über mehrere Schritte Vitamin D gebildet. In unseren Regionen ist das in den Monaten Juni bis September ohne weiteres möglich, wenn man gerne Sonnenbäder (z.b. täglich 20 bis 30 Minuten) nimmt. Das im Sommer durch die Exposition in die Sonne gebildete natürliche Vitamin D wird vorwiegend im Fett- und Muskelgewebe gespeichert. Vor allem das im Muskel gespeicherte Vitamin D trägt zur Vitamin D - Versorgung im Winter bei. Vitamin D trägt zu einem normalen Immunsystem und nachweislich zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei. In sehr nördlichen Regionen, in denen die Sonne nur ein paar Stunden scheint, wird die Vitamin D - Bildung über die Haut schwieriger. Hier hilft man sich durch den Verzehr von reichlich Vitamin D haltigem Kaltwasserfisch. Vitamin D trägt nicht nur zu einer normalen Aufnahme bzw. Verwertung von Calcium und Phosphor bei sondern auch zu einem normalen Calciumspiegel im Blut. So trägt Vitamin D zu Erhaltung eines normalen Knochens und normaler Zähne bei. Vitamin K - hitzestabil aber lichtempfindlich Der tägliche Bedarf an Vitamin K (60µg/Tag) wird hauptsächlich und dann relativ leicht durch grünes Gemüse gedeckt. Daher ist es von so großer Bedeutung, auch im Winter ausreichend Salat und Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch zu verzehren. Aufgrund seiner Lichtempfindlichkeit sollte Vitamin K haltiges grünes Gemüse im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch unser Darm ist in der Lage einen kleinen Beitrag zur Vitamin K Versorgung durch Eigensynthese zu leisten. Vitamin K trägt nicht nur zur Erhaltung eines normalen Knochens, sondern auch zu einer normalen Blutgerinnung bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Der tägliche Bedarf an Vitamin C wird durch die empfohlene Einnahme von Nr. 21 Beinhart zu 100% gedeckt. Vitamin C trägt nicht nur zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei, sondern auch zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen, der Knorpelfunktion, der Funktion des Zahnfleisches, der Zähne und der Haut. Weiterführende Links zu Nr. 21 Beinhart
Ein wirklich beinhartes Produkt! In Nr. 21 Beinhart sind genau die Vitamine, Mineralien und Spurenelemente vereint, die zur Aufrechterhaltung eines normalen Knochens und des Immunsystems beitragen. Dazu gehören die Vitamine C, Vitamin D2 und D3 sowie Vitamin K1, die in Nr. 21 Beinhart in eine Basis aus Magnesium- und Calciumcitrat eingebettet wurden. Eine speziell abgestimmte Spurenelementausstattung mit Zink, Mangan, Kupfer und Selen rundet dieses hochwertige Produkt ab. Weintraubenblätter, Bor sowie siliziumhaltige Bambussprossen wurden in diese überzeugende Rezeptur mit aufgenommen. Nr. 21 Beinhart ist garantiert frei von Konservierungs und Bindemitteln, Aroma-, Süß- oder Füllstoffen. Die zugeführten Vitamine D und K sind synthetischer Natur. Vitamin D - Sonnenvitamin für Immunsystem, Muskeln, Knochen und Zähne Vitamin D zählt zwar nominal zu den Vitaminen, ist aber eigentlich ein Hormon, welches wie Östrogen oder Testosteron vom Körper aus Cholesterin selbst gebildet wird. Die Voraussetzung für die körpereigene Bildung von Vitamin D jedoch ist ein ausreichender Aufenthalt in der Sonne. In der unbedeckten und durch Sonnenschutz nicht geschützten Haut wird über mehrere Schritte Vitamin D gebildet. In unseren Regionen ist das in den Monaten Juni bis September ohne weiteres möglich, wenn man gerne Sonnenbäder (z.b. täglich 20 bis 30 Minuten) nimmt. Das im Sommer durch die Exposition in die Sonne gebildete natürliche Vitamin D wird vorwiegend im Fett- und Muskelgewebe gespeichert. Vor allem das im Muskel gespeicherte Vitamin D trägt zur Vitamin D - Versorgung im Winter bei. Vitamin D trägt zu einem normalen Immunsystem und nachweislich zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei. In sehr nördlichen Regionen, in denen die Sonne nur ein paar Stunden scheint, wird die Vitamin D - Bildung über die Haut schwieriger. Hier hilft man sich durch den Verzehr von reichlich Vitamin D haltigem Kaltwasserfisch. Vitamin D trägt nicht nur zu einer normalen Aufnahme bzw. Verwertung von Calcium und Phosphor bei sondern auch zu einem normalen Calciumspiegel im Blut. So trägt Vitamin D zu Erhaltung eines normalen Knochens und normaler Zähne bei. Vitamin K - hitzestabil aber lichtempfindlich Der tägliche Bedarf an Vitamin K (60µg/Tag) wird hauptsächlich und dann relativ leicht durch grünes Gemüse gedeckt. Daher ist es von so großer Bedeutung, auch im Winter ausreichend Salat und Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch zu verzehren. Aufgrund seiner Lichtempfindlichkeit sollte Vitamin K haltiges grünes Gemüse im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch unser Darm ist in der Lage einen kleinen Beitrag zur Vitamin K Versorgung durch Eigensynthese zu leisten. Vitamin K trägt nicht nur zur Erhaltung eines normalen Knochens, sondern auch zu einer normalen Blutgerinnung bei. Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Der tägliche Bedarf an Vitamin C wird durch die empfohlene Einnahme von Nr. 21 Beinhart zu 100% gedeckt. Vitamin C trägt nicht nur zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei, sondern auch zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen, der Knorpelfunktion, der Funktion des Zahnfleisches, der Zähne und der Haut. Weiterführende Links zu Nr. 21 Beinhart
Nr. 24 Bauchfein
Wir ernähren nicht nur uns sondern auch unseren Darm
Der Aufbau der menschlichen Darmschleimhaut ist eine spannende Angelegenheit.
Die innere "Haut"-Schicht, mit der unser Darm befähigt ist, großflächig die Nahrung zu aufzunehmen (zu verdauen) wird Epithel genannt. Das Epithel des Darms besteht aus zylindrischen Zellen auf denen ein Bürstensaum sitzt. Dieser sogenannte Mikrovillisaum trägt zur Erhöhung der resorptiven Oberfläche und Verbesserung des Kontakts zum Speisebrei bei. Dazwischenliegende Becherzellen sorgen für die Schleimbildung, einerseits zum Schutz der Zellen, andererseits zur Verflüssigung der zu verdauenden Nahrung. Kennzeichnend für die Darmschleimhaut ist eine hohe Regenerationsfähigkeit wie bei allen Epithelgeweben. Unter der Schleimhaut liegt eine lockere Schicht aus Bindegewebe. Diese Schicht ist reich an Blutgefäßen, Nerven, Lymphgewebe und Drüsen. Die sich anschließende Muskelwand sorgt für die Durchmischung und den Transport des Speisebreis. Unterstützt wird dies durch die Ausbildung fingerförmiger Zotten in die diese glatten Muskelfasern eingelagert sind. Durch das Zusammenziehen der Muskelzellen werden die Verdauungsorgane ausgiebig bewegt. Durch die Peristaltik kann die Nahrung besser verdaut werden.
Die Vielzahl an Geweben sowie der aktive und passive Transport des Speisebreis macht deutlich, dass der Pflege der Darmschleimhaut eine große Bedeutung beigemessen werden sollte. Das Zusammenspiel zwischen der Darmschleimhaut und der im Darm lebenden Mikroorganismen ist hochinteressant. Die aufgenommene Nahrung beeinflusst die Zusammensetzung der Darmflora. In einer ausgewogene Ernährung haben aber nicht nur energieliefernde Nährstoffe, Mineralstoffe und Kräuter ihren Platz. Es wurde wissenschaftlich untersucht, wie die Aufnahme sogenannter "Resistenter Stärke" eine besondere Rolle in der Verdauung spielt. Im Gegensatz zur normalen Stärke aus gekochten Kartoffeln, Brot und Nudeln, die vollständig im Dünndarm verdaut wird, erreicht die Resistente Stärke den Dickdarm unverdaut und unverändert. Dort wird sie von Darmbakterien u.a. zu Butyrat zersetzt, einer kurzkettigen organischen Säure.
Nr. 24 Bauchfein
In Nr. 24 Bauchfein haben wir Resistente Stärke mit Haferfasern und Flohsamen kombiniert. Die speziell abgestimmte Spurenelementkombination mit Zink, Kupfer, Selen und Mangan wird durch Anis, Kümmel, Fenchel, Dill aber auch Kreuzkümmel und Chili sowie Artischocke ergänzt. Zink und Kupfer tragen dabei zu einem normalen Stoffwechsel, zum Zellschutz vor oxidativen Schäden sowie und einem normalen Immunsystem bei. Mangan trägt zur Bildung des normalen Bindegewebes bei.
Nr. 24 Bauchfein
Wir ernähren nicht nur uns sondern auch unseren Darm
Der Aufbau der menschlichen Darmschleimhaut ist eine spannende Angelegenheit.
Die innere "Haut"-Schicht, mit der unser Darm befähigt ist, großflächig die Nahrung zu aufzunehmen (zu verdauen) wird Epithel genannt. Das Epithel des Darms besteht aus zylindrischen Zellen auf denen ein Bürstensaum sitzt. Dieser sogenannte Mikrovillisaum trägt zur Erhöhung der resorptiven Oberfläche und Verbesserung des Kontakts zum Speisebrei bei. Dazwischenliegende Becherzellen sorgen für die Schleimbildung, einerseits zum Schutz der Zellen, andererseits zur Verflüssigung der zu verdauenden Nahrung. Kennzeichnend für die Darmschleimhaut ist eine hohe Regenerationsfähigkeit wie bei allen Epithelgeweben. Unter der Schleimhaut liegt eine lockere Schicht aus Bindegewebe. Diese Schicht ist reich an Blutgefäßen, Nerven, Lymphgewebe und Drüsen. Die sich anschließende Muskelwand sorgt für die Durchmischung und den Transport des Speisebreis. Unterstützt wird dies durch die Ausbildung fingerförmiger Zotten in die diese glatten Muskelfasern eingelagert sind. Durch das Zusammenziehen der Muskelzellen werden die Verdauungsorgane ausgiebig bewegt. Durch die Peristaltik kann die Nahrung besser verdaut werden.
Die Vielzahl an Geweben sowie der aktive und passive Transport des Speisebreis macht deutlich, dass der Pflege der Darmschleimhaut eine große Bedeutung beigemessen werden sollte. Das Zusammenspiel zwischen der Darmschleimhaut und der im Darm lebenden Mikroorganismen ist hochinteressant. Die aufgenommene Nahrung beeinflusst die Zusammensetzung der Darmflora. In einer ausgewogene Ernährung haben aber nicht nur energieliefernde Nährstoffe, Mineralstoffe und Kräuter ihren Platz. Es wurde wissenschaftlich untersucht, wie die Aufnahme sogenannter "Resistenter Stärke" eine besondere Rolle in der Verdauung spielt. Im Gegensatz zur normalen Stärke aus gekochten Kartoffeln, Brot und Nudeln, die vollständig im Dünndarm verdaut wird, erreicht die Resistente Stärke den Dickdarm unverdaut und unverändert. Dort wird sie von Darmbakterien u.a. zu Butyrat zersetzt, einer kurzkettigen organischen Säure.
Nr. 24 Bauchfein
In Nr. 24 Bauchfein haben wir Resistente Stärke mit Haferfasern und Flohsamen kombiniert. Die speziell abgestimmte Spurenelementkombination mit Zink, Kupfer, Selen und Mangan wird durch Anis, Kümmel, Fenchel, Dill aber auch Kreuzkümmel und Chili sowie Artischocke ergänzt. Zink und Kupfer tragen dabei zu einem normalen Stoffwechsel, zum Zellschutz vor oxidativen Schäden sowie und einem normalen Immunsystem bei. Mangan trägt zur Bildung des normalen Bindegewebes bei.
In jeder Frau steckt eine Prinzessin! Nr. 26 Prinzessinnenglück ist das Ergebnis einer langen wissenschaftlich basierten Recherche. In diesem Nahrungsergänzungsmittel wurden speziell abgestimmte Mikronährstoffe, wertvolles Nachtkerzenöl und siliziumhaltige Pflanzen miteinander zu einem besonderen Produkt kombiniert. Durch Biotin trägt Nr. 26 Prinzessinnenglück zur Erhaltung normaler Haut, Haare, Schleimhäute, sowie zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche bei. Biotin ist zusätzlich ein wichtiger Cofaktor für eine ganze Reihe von Enzymen, die bei der Abwicklung von Stoffwechselprozessen unentbehrlich sind. Spurenelemente für Haut, Haare und Nägel Im Nr. 26 Prinzessinnenglück wurden die Spurenelemente Zink, Kupfer und Mangan in einem speziellen Verhältnis zueinander der Rezeptur beigefügt. Durch Zink trägt Nr. 26 Prinzessinnenglück zur Erhaltung normaler Haare, Nägel und Haut bei. Durch Kupfer trägt dieses bei Frauen sehr geschätzte Produkt zur Erhaltung normaler Haarpigmentierung bei. Zusammen mit Mangan trägt Kupfer zu einem normalen Bindegewebe bei. Wie Haut und Haare die Farbe erhalten Kupfer und Mangan sind an der Bildung von Melanin beteiligt, darunter werden dunkelbraune/schwarze bis gelblich/rötliche Pigmente verstanden, die die Färbung von Haut und Haaren bei allen Wirbeltieren bestimmen. Melanin wird in der Haut in sogenannten Pigmentzellen durch die enzymatische Oxidation der Aminosäure Tyrosin gebildet. Im Hintergrund der Pigmentbildung wirken verschiedene Spurenelemente (wie Zink, Kupfer, Mangan, Eisen) als Cofaktoren eines ganzen Enzymsystems mit. Besonders bekannt ist das kupferabhängige Enzym Tyrosinase. Es bestimmt den Pigmentierungsgrad der Haut und der Haare durch die Melaninsynthese. Desweiteren ist die manganabhängige Catecholoxidasen an der Melaninsynthese beteiligt. Algen aus Süßwasser und Zuchtalgen Die Alge Schizochytrium limacinum ist eine Zuchtalge, die zur natürlichen Gewinnung der Docosahexaensäure gezüchtet wird, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure, wie sie hautpsächlich in Wildfisch und Meeresalgen vorkommt. Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs enthält Spirulan, ein Polysaccharid, das von zwei deutschen Universitäten wissensschaftlich untersucht worden ist (Prof.Dr. Dr. Pulz, Dr. P.J. Mewes (Gesundheitsforum für Orthomolekulare Medizin Heft Nr. 2006/116). Diese beiden Algen sind ein hochwertiger und geschätzter Bestandteil dieser Rezeptur. Coenzym Q10 und Polyphenole aus Früchten Nr. 26 Prinzessinnenglück wurden 30mg Coenzym Q10 je Kapsel zugefügt. Coenzym Q 10, auch Ubichinon genannt, ist strukturell verwandt mit Vitamin K und Vitamin E. Es wird entweder vom Körper selbst gebildet oder durch die Ernährung aufgenommen und ist in der Zellmembran der Mitochondrien (Energiekraftwerke der Zelle) verankert. Coenzym Q10 ist als Coenzym an der Bildung von ATP (Treibstoff der Zelle) beteiligt und vor allem in Zellen mit besonders hohem Energiebedarf (Herz, Leber, Lunge) vorhanden. Wertvolle Sekundäre Pflanzenstoffen sind in Traubenkernen und Mangostanfrüchten enthalten. Traubenkerne enthalten Oligomere Proanthocyanidine, Sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonole, die der Pflanze als UV-Schutz und als Schutz vor Fressfeinden dient. Die Mangostanfrucht enthält Xanthone. Xanthone zählen zu den Polyphenolen. Pflanzlich abgerundet wurde dieses Produkt durch siliziumhaltige Bambussprossen und Ackerschachtelhalm. Wagen Sie es, den Frosch zu küssen! Weiterführende Links zu Nr. 26 Prinzessinnenglück
In jeder Frau steckt eine Prinzessin! Nr. 26 Prinzessinnenglück ist das Ergebnis einer langen wissenschaftlich basierten Recherche. In diesem Nahrungsergänzungsmittel wurden speziell abgestimmte Mikronährstoffe, wertvolles Nachtkerzenöl und siliziumhaltige Pflanzen miteinander zu einem besonderen Produkt kombiniert. Durch Biotin trägt Nr. 26 Prinzessinnenglück zur Erhaltung normaler Haut, Haare, Schleimhäute, sowie zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche bei. Biotin ist zusätzlich ein wichtiger Cofaktor für eine ganze Reihe von Enzymen, die bei der Abwicklung von Stoffwechselprozessen unentbehrlich sind. Spurenelemente für Haut, Haare und Nägel Im Nr. 26 Prinzessinnenglück wurden die Spurenelemente Zink, Kupfer und Mangan in einem speziellen Verhältnis zueinander der Rezeptur beigefügt. Durch Zink trägt Nr. 26 Prinzessinnenglück zur Erhaltung normaler Haare, Nägel und Haut bei. Durch Kupfer trägt dieses bei Frauen sehr geschätzte Produkt zur Erhaltung normaler Haarpigmentierung bei. Zusammen mit Mangan trägt Kupfer zu einem normalen Bindegewebe bei. Wie Haut und Haare die Farbe erhalten Kupfer und Mangan sind an der Bildung von Melanin beteiligt, darunter werden dunkelbraune/schwarze bis gelblich/rötliche Pigmente verstanden, die die Färbung von Haut und Haaren bei allen Wirbeltieren bestimmen. Melanin wird in der Haut in sogenannten Pigmentzellen durch die enzymatische Oxidation der Aminosäure Tyrosin gebildet. Im Hintergrund der Pigmentbildung wirken verschiedene Spurenelemente (wie Zink, Kupfer, Mangan, Eisen) als Cofaktoren eines ganzen Enzymsystems mit. Besonders bekannt ist das kupferabhängige Enzym Tyrosinase. Es bestimmt den Pigmentierungsgrad der Haut und der Haare durch die Melaninsynthese. Desweiteren ist die manganabhängige Catecholoxidasen an der Melaninsynthese beteiligt. Algen aus Süßwasser und Zuchtalgen Die Alge Schizochytrium limacinum ist eine Zuchtalge, die zur natürlichen Gewinnung der Docosahexaensäure gezüchtet wird, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure, wie sie hautpsächlich in Wildfisch und Meeresalgen vorkommt. Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs enthält Spirulan, ein Polysaccharid, das von zwei deutschen Universitäten wissensschaftlich untersucht worden ist (Prof.Dr. Dr. Pulz, Dr. P.J. Mewes (Gesundheitsforum für Orthomolekulare Medizin Heft Nr. 2006/116). Diese beiden Algen sind ein hochwertiger und geschätzter Bestandteil dieser Rezeptur. Coenzym Q10 und Polyphenole aus Früchten Nr. 26 Prinzessinnenglück wurden 30mg Coenzym Q10 je Kapsel zugefügt. Coenzym Q 10, auch Ubichinon genannt, ist strukturell verwandt mit Vitamin K und Vitamin E. Es wird entweder vom Körper selbst gebildet oder durch die Ernährung aufgenommen und ist in der Zellmembran der Mitochondrien (Energiekraftwerke der Zelle) verankert. Coenzym Q10 ist als Coenzym an der Bildung von ATP (Treibstoff der Zelle) beteiligt und vor allem in Zellen mit besonders hohem Energiebedarf (Herz, Leber, Lunge) vorhanden. Wertvolle Sekundäre Pflanzenstoffen sind in Traubenkernen und Mangostanfrüchten enthalten. Traubenkerne enthalten Oligomere Proanthocyanidine, Sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonole, die der Pflanze als UV-Schutz und als Schutz vor Fressfeinden dient. Die Mangostanfrucht enthält Xanthone. Xanthone zählen zu den Polyphenolen. Pflanzlich abgerundet wurde dieses Produkt durch siliziumhaltige Bambussprossen und Ackerschachtelhalm. Wagen Sie es, den Frosch zu küssen! Weiterführende Links zu Nr. 26 Prinzessinnenglück
Nr. 27 Nymphenkuss
Wer macht sich wirklich Gedanken zu seinem Kaliumhaushalt?
Natrium und Kalium sind produktive Gegenspieler. Sie zählen zu den Mengenelementen und gehören zusammen mit Chlor zu den Elektrolyten. Hauptvorkommen im Körper sind Körperflüssigkeiten und Weichgewebe. Ihre positiv geladenen Ionen sind im extra- und intrazellulären Raum unterschiedlich verteilt.
Während Natrium zu 95% im extrazellulären Raum vorliegt, ist Kalium im intrazellulären Raum konzentriert und dort für die Aufrechterhaltung des Osmotischen Drucks der Zelle (Wasserhaushalt) und das Säure-Basen-Gleichgewicht verantwortlich. Über Natrium und Kalium wird das Flüssigkeitsvolumen des Körpers reguliert.
Mit Hilfe eines Enzyms namens Natrium-Kalium-ATPase, welches in der Zellwand lokalisiert ist, wird Natrium aus der Zelle herausgeschleust und Kalium in die Zelle hineintransportiert. Die ungleiche Verteilung der beiden Alkalimetalle dient dazu, die Funktion des Nerven- und Muskelsystems zu ermöglichen, aktiv Nährstoffe aus dem Darm in die Zellen zu transportieren sowie einen normalen Blutdruck aufrechtzuerhalten.
Tägliche Aufnahme sollte gewährleistet sein
Bei beiden Mengenelementen ist eine tägliche Bedarfsdeckung notwendig, da sowohl für Natrium als auch für Kalium nur eine geringe Speicherfähigkeit vorliegt und ein Überschuss schnell ausgeschieden wird. Ernährungsphysiologisch in den Focus gerückt ist eigentlich nur Natrium, das in der heutigen Ernährung über Kochsalz (Na Cl) nicht nur bedarfsdeckend sondern auch weit über den Bedarf hinausgehend verzehrt wird.
Die Aufnahme der von der DGE empfohlenen Menge von 4000mg Kalium pro Tag wird durch den Verzehr von ca. 1,5 bis 2 Kilogramm Lebensmittel ermöglicht.
Besonders reich an Kalium sind Kartoffeln mit 417mg, Spinat mit 554mg, Rosenkohl mit 447mg oder Fenchel mit 395 mg pro 100g Frischware. Allerdings geht durch das Kochen Kalium in das Kochwasser über, so dass ohne weiteres fast 100mg je 100g Frischsubstanz verloren gehen können. Milchprodukte wie Käse liegen bei ca. 150mg, Fleisch leicht darüber. Besonders reich an Kalium ist Trockenobst, z.B. Aprikose (getrocknet: 1370 mg/100g).
Ein Nachteil von "Low Carb"
Nicht zu unterschätzen ist der Kaliumgehalt von Getreide und getreidehaltigen Produkten. Roggenmehl enthält 170mg Kalium, Weizenbrötchen 150mg. Durch den "Low carb"- Trend in der Ernährung werden Kohlenhydrate durch vorwiegend nährstoffarme Fette und Eiweiße ersetzt. Dadurch darf die durch eine Diät verringerte Versorgung mit Kalium nicht aus den Augen verloren werden!
Die Deckung des Kaliumbedarfs wird dann fraglich, wenn prinzipiell wenig Nahrung (unter 1,5 Kilogramm Lebensmittel) aufgenommen wird, wie es in der Fastenzeit häufig zutrifft. Ein Ausgleich durch Getränke (Traubensaft 148mg Kalium/100g, Sauerkirschensaft 201 mg Kalium/100mg oder Möhrensaft 209 mg Kalium /100g Säfte) kann die Kaliumbilanz positiv beeinflussen, muss aber bei Diabetikern und Diäthaltenden aufgrund des hohen Zuckeranteils entsprechend berücksichtigt werden.
Nr. 27 Nymphenkuss
Nr. 27 Nymphenkuss enthält Kalium in zwei interessanten Bindungsformen in einer Kräutermelange, u.a. aus Birke, Brennnessel, Löwenzahn und Weißdorn.
Machen Sie mobil! Beweglichkeitseinschränkungen schränken auch unsere Lebensqualität ein. Eine ausgewogene Ernährung hingegen kann auf natürliche Weise einen Beitrag zu besserer Mobilität im Alltag leisten. Der Nr. 3 Drachentöter ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches sich durch eine Vielfalt an durchdachten und genau abgewägten Inhaltsstoffen auszeichnet und unsere Ernährung aufwerten soll.Der Nr. 3 Drachentöter brilliert durch eine raffinierte Rezeptur aus Zutaten wie Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat, einem hochinteressanten Kräuter- und Fruchtpotpourrie sowie Hirse, Schachtelhalm, Bambussprossen und natürlichem Vitamin E. Diese feinen Nahrungsbausteine werden durch Hanf-, Nachtkerzen und Borretschsamen auf erstaunliche Weise ergänzt.Glucosamin ist ein Aminozucker, der im menschlichen Körper natürlich vorkommt. Er ist Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Chondroitin ist ein sehr großes Molekül, das von den Gelenkszellen gebildet wird. Biochemisch betrachtet handelt es sich um ein Gemisch von Glykosaminoglykanen (GAG), auch Mucopolysaccharide genannt. Die von den Chondroblasten (Knorpelzellen) gebildete Substanz wird Extrazelluläre Matrix genannt, ist der Hauptbestandteil des Knorpelgewebes und trägt zu dessen Widerstand gegen Kompression bei.Hirse, Schachtelhalm und Bambussprossen enthalten Silizium. Silizium zählt zu den Ultraspurenelementen. Silizium findet sich vor allem im Bindegewebe (Haut, Nägel, Haare, Luftröhre, Aorta). Im Alter verringert sich die Fähigkeit des Körpers, Silizium zu resorbieren, da der Siliziumstoffwechsel hormonabhängig ist. Silizium ist Cofaktor des Enzyms Prolyl-4-Hydroxylase. Die Prolyl-4-Hydroxylase ist ein Enzym, das mit Hilfe von Vitamin C den Einbau der Aminosäure Prolin ermöglicht und damit den Aufbau und die mechanischen Eigenschaften von Kollagen bestimmt. Spezielle Kräuterkombinationen und natürliches Vitamin E Neben Teufelskralle, Ingwer, Kurkumawurzel ist auch Estragon der feinen Rezeptur des Nr. 3 Drachentöters beigefügt. Aroniafrüchte und Granatapfel enthalten natürliches Vitamin C sowie Sekundäre Pflanzenstoffe in Form von Polyphenolen und Flavonoiden.Wir empfehlen als zusätzliche Nahrungsergänzung den Nr. 19 Mordskerl. Der Nr. 19 Mordskerl liefert zusätzlich die Nahrungsbausteine Magnesium, Mangan, Zink und Kupfer. Weiterführende Links zu Nr. 3 Drachentöter
Machen Sie mobil! Beweglichkeitseinschränkungen schränken auch unsere Lebensqualität ein. Eine ausgewogene Ernährung hingegen kann auf natürliche Weise einen Beitrag zu besserer Mobilität im Alltag leisten. Der Nr. 3 Drachentöter ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches sich durch eine Vielfalt an durchdachten und genau abgewägten Inhaltsstoffen auszeichnet und unsere Ernährung aufwerten soll.Der Nr. 3 Drachentöter brilliert durch eine raffinierte Rezeptur aus Zutaten wie Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat, einem hochinteressanten Kräuter- und Fruchtpotpourrie sowie Hirse, Schachtelhalm, Bambussprossen und natürlichem Vitamin E. Diese feinen Nahrungsbausteine werden durch Hanf-, Nachtkerzen und Borretschsamen auf erstaunliche Weise ergänzt.Glucosamin ist ein Aminozucker, der im menschlichen Körper natürlich vorkommt. Er ist Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Chondroitin ist ein sehr großes Molekül, das von den Gelenkszellen gebildet wird. Biochemisch betrachtet handelt es sich um ein Gemisch von Glykosaminoglykanen (GAG), auch Mucopolysaccharide genannt. Die von den Chondroblasten (Knorpelzellen) gebildete Substanz wird Extrazelluläre Matrix genannt, ist der Hauptbestandteil des Knorpelgewebes und trägt zu dessen Widerstand gegen Kompression bei.Hirse, Schachtelhalm und Bambussprossen enthalten Silizium. Silizium zählt zu den Ultraspurenelementen. Silizium findet sich vor allem im Bindegewebe (Haut, Nägel, Haare, Luftröhre, Aorta). Im Alter verringert sich die Fähigkeit des Körpers, Silizium zu resorbieren, da der Siliziumstoffwechsel hormonabhängig ist. Silizium ist Cofaktor des Enzyms Prolyl-4-Hydroxylase. Die Prolyl-4-Hydroxylase ist ein Enzym, das mit Hilfe von Vitamin C den Einbau der Aminosäure Prolin ermöglicht und damit den Aufbau und die mechanischen Eigenschaften von Kollagen bestimmt. Spezielle Kräuterkombinationen und natürliches Vitamin E Neben Teufelskralle, Ingwer, Kurkumawurzel ist auch Estragon der feinen Rezeptur des Nr. 3 Drachentöters beigefügt. Aroniafrüchte und Granatapfel enthalten natürliches Vitamin C sowie Sekundäre Pflanzenstoffe in Form von Polyphenolen und Flavonoiden.Wir empfehlen als zusätzliche Nahrungsergänzung den Nr. 19 Mordskerl. Der Nr. 19 Mordskerl liefert zusätzlich die Nahrungsbausteine Magnesium, Mangan, Zink und Kupfer. Weiterführende Links zu Nr. 3 Drachentöter