Salz
Salz in der Pferdefütterung
Salz ist ein essenzieller Bestandteil der Ernährung von Pferden und spielt eine wichtige Rolle für deren Gesundheit. Hier sind die wesentlichen Informationen:
1. Funktionen von Salz
- Elektrolythaushalt: Reguliert den Wasserhaushalt und die Nervenfunktion.
- Muskelfunktion: Unterstützt die normale Muskelkontraktion und -entspannung.
- Verdauung: Fördert die Produktion von Magensäure für eine effektive Verdauung.
2. Salzbedarf
Ein durchschnittliches Pferd benötigt etwa 25-50 g Salz pro Tag. Der Bedarf kann bei heißem Wetter oder bei intensiver Arbeit steigen.
3. Quellen von Salz
- Lecksteine: Bieten Pferden freien Zugang zu Salz.
- Kraftfutter: Viele kommerzielle Futtermittel enthalten zugesetztes Salz.
- Ergänzungen:Salz kann bei Bedarf direkt ins Futter gemischt werden.
4. Salzmangel
Ein Mangel an Salz kann zu:
- Dehydration: Reduzierte Flüssigkeitsaufnahme und Elektrolytungleichgewicht.
- Schwäche und Müdigkeit: Beeinträchtigte Muskelfunktion und Leistungsfähigkeit.
- Verdauungsstörungen: Verringerte Magensäureproduktion und schlechtere Verdauung.
5. Salzüberschuss
Ein Überschuss an Salz ist selten, kann aber zu:
- Erhöhtem Wasserbedarf: Pferde trinken mehr, um den Überschuss auszugleichen.
- Nierenbelastung: Langfristig kann es die Nieren belasten.
6. Fütterungstipps
- Freier Zugang: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd immer Zugang zu einem Salzleckstein hat.
- Ergänzung: Bei erhöhtem Bedarf Salz direkt ins Futter geben, aber Überdosierung vermeiden.