Phosphor
Phosphor in der Pferdefütterung
Phosphor ist ein essentielles Mineral für die Gesundheit und Entwicklung von Pferden. Hier sind die wesentlichen Informationen:
1. Funktionen von Phosphor
- Knochen und Zähne: Unterstützt die Bildung und Erhaltung von starken Knochen und Zähnen.
- Energieproduktion: Beteiligt am Energiestoffwechsel und der ATP-Synthese.
- Zellfunktion: Wichtiger Bestandteil der Zellmembranen und DNA.
2. Quellen von Phosphor
- Gras und Heu: Natürliche Quellen, wobei der Gehalt je nach Boden variieren kann.
- Getreide: Hafer, Gerste und Mais sind reich an Phosphor.
- Kleie: Besonders Weizenkleie enthält hohe Mengen an Phosphor.
- Mineralergänzungen: Oft in kommerziellen Futtermitteln enthalten.
3. Phosphorbedarf
Der Bedarf liegt bei 0,3-0,4 % der Trockensubstanz des Futters. Für ein durchschnittliches Pferd sind das etwa 14-20 gPhosphor pro Tag.
4. Phosphormangel
Ein Mangel an Phosphor kann zu:
- Knochenschwäche: Rachitis und Osteomalazie.
- Wachstumsstörungen: Verzögerungen bei jungen Pferden.
- Leistungsabfall: Verminderte Energie und Ausdauer.
5. Phosphorüberschuss
Ein Überschuss an Phosphor kann zu:
- Kalziummangel: Störungen im Kalzium-Phosphor-Verhältnis, was zu Knochenproblemen führen kann.
- Nierenprobleme: Belastung und Schädigung der Nieren.
6. Fütterungstipps
- Ausgewogenes Verhältnis: Achten Sie auf ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Futter (idealerweise 1,5:1 bis 2:1).
- Ergänzungen: Bei Bedarf gezielt phosphorhaltige Ergänzungen verwenden, aber auf das Verhältnis zu Kalzium achten.