Produkte von Dr. Weyrauch

In einer Zeit haltloser Versprechen bauen wir auf Wissenschaft und Forschung!
Ergänzungsfuttermittel aus professioneller Hand dr.WEYRAUCH Kräuter- und Mineralstoffspezialitäten wurden mit einem besonderen Anspruch an Reinheit und Qualität entwickelt. Die Rezepturen sind mit höchster Sorgfalt und aufgrund langjähriger wissenschaftlich basierter Erfahrung zusammengestellt. Die Grundlage für die kreativen dr.WEYRAUCH Kräuter- und Mineralienmischungen sind nicht nur die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium der Ernährungswissenschaften an der TU München und die nachfolgende Promotion.
Im Jahre 1983 waren die Studierenden der Ernährungswissenschaften mit den Pflanzen- und Tierernährern zusammengelegt und so wurde strategisch eine Basis über die Pflanzenernährung zur Tier- und somit zur Humanernährung gelegt.
Die spätere, doch sehr erkenntnisreiche Tätigkeit sowohl in der Pharma- als auch der Futtermittelbranche war insofern lehrreich, um zu erkennen, voran man sich ein Beispiel nehmen kann, wie man es aber auch keinesfalls machen sollte.
Dazu ein großer Teil Leidenschaft für das Pferd und Tiere an sich, die einen immer wieder über sich selbst herauswachsen lässt. Dabei entstanden Produkte, bei denen die Kriterien Wirksicherheit, Reinheit sowie geprüfte Qualität eine überragende Rolle spielen.
Die erfolgreiche Mineralisierung von Leistungs-, Freizeit- und Zuchtpferden hat sich seit über 10 Jahren bewährt.
Dr. Weyrauch Nr. 4 Goldwert 1,5 Kilogramm Ab 76,63 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 4 Goldwert"Hier ist alles Gold was glänztWissenschaftliche Untersuchungen haben längst gezeigt, dass der Spurenelementbedarf in der heutigen Zeit durch das Grundfutter nicht mehr gewährleistet werden kann. Allein die Gehalte an Zink, Kupfer, Selen und Mangan im Heu sind seit den 70iger Jahren boden-pH-abhängig teilweise um die Hälfte und damit überdeutlich gesunken.Anzeichen für eine SpurenelementverarmungenAnzeichen für eine Verarmung an Spurenelementen sind wirklich vielfältig. Sie können mit Leistungsdefiziten und nervösen Störungen wie Unruhe, Schreckhaftigkeit oder psychischer Labilität beginnen. Oft treten aber auch Haut-, Fell- und Hufprobleme auf. Der Fellwechsel vollzieht sich schleppend und bei älteren Pferden beginnt das Deckhaar immer länger und lockig zu werden. Die Hufe wachsen nur zögerlich, sind oft brüchig oder neigen zu Fäulnis. Es können Pigementierungsstörungen und Fehlfärbungen auftreten.Ekzem und AllergieIn besonders schweren Mangelsituationen kann es zur Ausprägung des fütterungsbedingten Ekzems und Juckreiz kommen, aber auch zu Störungen des Immunsystems wie Infektanfälligkeit und erhöhter Allergieneigung.Chronische Bronchitis, Verdauungsstörungen mit Durchfall oder Kotwasserneigung können ebenso ihre Ursache in einem Mangel an Zink, Kupfer, Mangan und Selen haben wie Verspannungen, Muskelprobleme, Knorpelabbau, Osteoporose, Knochenbildungsstörungen und Stoffwechselprobleme wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder das Equine Cushing Syndrom (ECS).Besonders bedauerlich ist das Nichtanschlagen alternativer (feinstofflicher) Heilmethoden, wenn ein Spurenelementmangel die Regenerationsfähigkeit der Gewebe im Rahmen der Selbstheilung verhindert (siehe dazu Beitrag: Gute Ernährung - besserer Heilerfolg).Spurenelementmangel bei Fohlen - traurige GewissheitZahlreiche Untersuchungen an Pferden haben einen Zusammenhang von Beinproblemen und einer Unterversorgung mit Spurenelementen, vor allem Kupfer bei Fohlen und heranwachsenden Pferden gezeigt. Zink-, Kupfer-, Selen und Manganmängel gelten heute wissenschaftlich bestätigt als Ursache von Stellungsfehlern, Minderwuchs, sowie Chipsbildung bzw. Osteochondrosis.Nr. 4 Goldwert - schnell und hocheffizientdr. Weyrauch Nr. 4 Goldwert zeichnet sich durch die Verwendung hochbioverfügbarer Spurenelemente in Chelatform aus, die in eine Grundlage feinster Kräuter-, Gewürz-, Frucht- und Wurzelkomponenten eingebettet sind, durch die ein unproblematischer und besonders schneller Nährstofftransport in die Zelle erfolgt. Die Verhältnisse der Spurenelemente untereinander sind stimmig und basieren auf den Ergebnissen langjähriger Forschungsarbeit. Die bindemittel-, aroma- und zusatzstofffreie Zubereitung, der Verzicht auf zugesetzte Mengenelemente wie Calcium, Phosphor oder Magnesium und künstliche Vitamine sowie die Chelatform ermöglichen eine vortreffliche Spurenelementaufnahme ohne den Stoffwechsel in irgendeiner Form zu belasten. Durch den erst dadurch möglichen äußerst sparsamen Einsatz bei hoher Bioverfügbarkeit ist im Vergleich zu vielen ähnlichen Produkten die Gefahr von Störungen des Mineralstoffgleichgewichts bzw. Verdrängungsreaktionen äußert gering. So können auch starke Spurenelementmängel langfristig und zuverlässig behoben werden. Der Einsatz ausschließlich organisch gebundener Spurenelemente schont zudem die Vitaminreserven (Shurson et al.1996). Nr. 4 Goldwert wird mittlerweile von vielen moderen Tierärzten und Heilpraktikern mit gutem Gewissen empfohlen.Ergebnis des Produkttests bei der Firma Ströh aus Hamburg: Note 1,5 Obiges Obiges Bild zeigt zwei Araber-Jährlingsstuten, fotografiert 2011 von Katja Stuppia (www.katjastuppia.ch) im Besitz von Christine Pellanda aus Feusisberg (Schweiz), gefüttert mit Nr. 4 Goldwert.
Inhalt: 1.5 Kilogramm (51,09 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 57,23 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk79,00 €*52,67 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk77,42 €*51,61 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk76,63 €*51,09 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 19 Mordskerl 1,5 Kilogramm Ab 134,83 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 19 Mordskerl"Erwarten Sie ein WunderLockere und entspannte Muskulatur, aktiver StoffwechselIn bestimmten Lebens-, Trainings- und Stoffwechselsituationen - vor allem in Phasen, in denen die Muskulatur, das Bindegewebe und auch das Immunsystem besonders belastet werden - ist der Bedarf des Pferdes an bestimmten Nährstoffen erhöht. Der Nr. 19 Mordskerl balanciert durch seine spezielle Kombination aus Mineralien, Kräutern, Aminosäuren und bioaktiven Nährstoffen die Futterrationen aus und führt so zu mehr Lebensqualität bei betroffenen Pferden.Dieses facettenreiche Nährstoffkonzentrat liefert Nahrungsbausteine, deren Bedarf bei bestimmten Pferden entweder erhöht ist oder für die ein spezifischer Nährstoffmangel vorliegt:- Pferde in Zeiten intensiven Muskelaufbaus (Trainingsbeginn, Körungen und Auktionen)- bei Trägheit, Bewegungsunlust und der Neigung zu Verspannungen- bei verzögerter Muskelentwicklung (durch mangelnde Eiweißsynthese)- Senioren, die es rasch zu vitalisieren gilt (u.a. bei Beginn des ECS)- Deckhengste zur Stärkung der Manneskraft- bei häufigem Stallwechsel- bei Pferde mit dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS)- bei Pferden, die unter PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder Shivering leiden- bei Pferden mit der Neigung zu Spasmen im Bereich innerer Organe - chronische Bronchitiden - Kolikneigung oder Herzproblemen- bei Pferden mit massiven strukturellen Störungen des Bindegewebes (Sarkoidose) und fascialen Problemen (Kissing Spines)- zur langfristigen Bewältigung von mentalem und körperlichen Stress auf Zellebene (mitochondriale Aktivität)Potpourrie aus AntioxidantienNr. 19 Mordskerl basiert auf einer ausgeklügelten Rezeptur, in der spezielle Nährstoffe ineinandergreifend kombiniert wurden.Dazu gehören zunächst Lysin und Methionin, zwei Aminosäuren, deren Bedarf im Muskelaufbau erhöht ist. Hocheffektives natürliches Vitamin E ist doppelt so verfügbar wie synthetisches Vitamin E und erreicht langanhaltend die Peripherie der Zelle. Die Oligomeren Proanthocyanidine aus Traubenkernen sowie die Selenhefe und das Zinkchelat ermöglichen das Abfangen von - im Hochleistungssport, Stress und Krankheit vermehrt entstehenden - freien Radikalen. Das ist wichtig, da freie Radikale das Entzündungsgeschehen forcieren können, die Zellen schädigen und den Muskelaufbau und -stoffwechsel, sowie die Bindegewebsregenerierung behindern können. Sogenannte Radikalenfänger werden ausschließlich durch die Ernährung zugeführt oder sind als Metalloenzyme von einer ausreichenden Zufuhr an Spurenelementen abhängig.Nährstoffvielfalt für die MuskulaturIn der Phase des Muskelaufbaus bzw. eines erhöhten Muskelstoffwechsels ist der Bedarf an Magnesium und Mangan deutlich erhöht. Beide Nährstoffe sorgen für die Entspannung der Muskulatur und die reibungslose Bildung von Kreatin und damit ATP (Energielieferant). Desweiteren sind sie am Laktatabbau und der Gluconeogenese (Umwandlung von Milchsäure in Traubenzucker) beteiligt. In Mordskerl liegt das Magnesium in der wertvollen basendbildenden Citratform und Mangan in der hochbioverfügbaren Chelatform vor, so dass ein schneller Transport in Gewebe als gesichert gilt. Nur mit einer leicht zu lösenden Muskulatur kann man dem Ziel, sein Pferd reell aufzubauen gerecht werden. Eine verspannte Muskulatur kann sich nicht entwickeln, sie übersäuert und verharzt. Das bedeutet für das Pferd Schmerz, es wird widerwillig und verweigert sich der muskelaufbauenden Arbeit. Eine langfristig verspannte Muskulatur schafft die Basis für spätere Gelenksschäden.Sonnengetrocknete burmesische Spirulina aus WildwuchsDie Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem bedeutungsreichen Polysaccharid, liefert das gesamte Spektrum an Aminosäuren, reichlich Mineralien und Spurenelemente sowie natürliches Chlorophyll. Als Süßwasseralge dient sie nicht der Jodversorgung.Carnitin, der Energiemacher für die ZelleNr. 19 Mordskerl enthält zusätzlich Carnitin. Das ist ein körpereigener Stoff, der gezielt den Fettabbau zu Zwecken der Energiegewinnung innerhalb der Zellen unterstützt. Nur mit Hilfe von Carnitin gelangen die Fettsäuren ins Innere der Mitochondrien, die Energiekraftwerke der Zelle und können so in ATP umgewandelt werden. Im Hochleistungssport und im Alter ist der Bedarf teilweise so erhöht, dass die körpereigene Synthese den Bedarf nicht mehr decken kann. Der Bedarf an Carnitin, Weißdorn, Traubenkernen und Magnesium ist sowohl im Rahmen von Hochleistungssport, Stress als auch im Alter und allen Situationen erhöht, in denen das Herz besonders gefordert wird (Operationen, Geburten, etc.).Vitalisierende Kräuter und WurzelnNr. 19 Mordskerl basiert auf einer Kräutermischung aus verdauungsstärkenden und vitalisierenden Kräutern wie der peruanischen Maca- und der sibirischen Taigawurzel. Abgerundet wird der Mordskerl durch Artischocke und Mariendistel, die Bitterstoffe enthalten und damit die Leberfunktion unterstützen. Der Weißdorn gilt aus Sicht der Heiligen Hildegard von Bingen als herzstärkend.Das Geheimnis der AndenDie Maca-Wurzel gehört ähnlich dem Ginseng zu den besonders seltsamen Gewächsen auf dieser Erde. Sie gedeiht in den schwindelerregenden Höhen der peruanischen Anden von 3800 m bis 5000 m. Dort gilt sie als Nahrungs- und Stärkungsmittel. Die kraftgebende Wirkung dieser Pflanze war für die spanischen Eroberer und Missionare ein Dorn im Auge. Es erfolgte ein Verbot des Anbaus und des Verzehrs. Aber die Bewohner Perus und der Anden retteten das Saatgut aus den Zeiten der Inkas bis in unsere Tage. Die Maca-Wurzel wird wieder angebaut und so dürfen wir heute ebenso Teil haben an einem wahren Nährstoffwunder. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und der Höhenlage in den kargen peruanischen Anden musste die Maca besondere Eigenschaften entwickeln, um ihr Überleben in dieser unwirtlichen Gegend zu sichern. Daraus erklärt man sich auch ihre besondere Wirkkraft. Die Knolle ist so reich an Vitaminen und Mineralien, dass die nach der Ernte ausgezehrten Böden erst nach zehn Jahren wieder neu bepflanzt werden können. Die kultivierte Maca-Wurzel ist ein wertvolles Lebensmittel, reich an Vitaminen, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium und Phospor. Mit Nr. 19 Mordskerl zum MordskerlMordskerl ist wie alle dr. WEYRAUCH - Produkte frei von jeglichen Füllstoffen. Sämtliche Zutaten sind aus ausgesuchten und zertifizierten Quellen. Die bindemittel-, aroma- und zusatzstofffreie Zubereitung, sowie die in Chelatform gebundenen Spurenelemente ermöglichen eine besonders rasche Nährstoffaufnahme und verbessern deutlich die Verfügbarkeit, ohne den Stoffwechsel zu belasten. Die Verhältnisse der Spurenelemente untereinander sind nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten auf den speziellen Stoffwechsel des Muskels und des Bindegewebes ausgerichtet. Da verwendete Magnesium ist selbstverständlich ebenso organisch gebunden.Fütterungsbeispiele für Nr. 19 Mordskerl:Nr. 19 Mordskerl liefert die Nahrungsbausteine, die notwendig zur Ausbildung eines intakten Immunsystems, zur Lockerung und Ausbildung der Muskulatur, zur Verbesserung des Bindegewebes und zur Ausprägung des Leistungswillens sind. Durch Futterberechnungen, Haarmineralanalysen und Blutbilder werden entsprechende Mängel bei folgenden Gruppen festgestellt:Leistungspferde (Turnier-, Verkaufs- und Auktionspferde)bei Stallwechsel oder Infektenbei Diagnosen wie "PSSM oder MIM"bei zu stärkenden Senioren und Rekonvaleszentennach schweren Geburtenzur Stärkung des Immunsystems und signifikanten Reduktion von Herpes-Viren (Pulz et.al im Journal "Vitalstoffe" Ausg.1 2011).Siehe dazu auch redaktionelle Beiträge und Fütterungsvorschläge unter:Arthrose oder Muskelverspannungen?Das Equine Metabolische SyndromMuskelverspannungenPSSM oder MIMPlötzlicher Tod durch Aortenabriss
Inhalt: 1.5 Kilogramm (89,89 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 96,03 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk139,00 €*92,67 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk136,22 €*90,81 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk134,83 €*89,89 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 1 Alles fliesst 2,5 Kilogramm Ab 96,03 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 1 Alles fliesst"Nährstoffe, die ankommenNr. 1 Alles fliesst zaubert dem Reiter ein Lächeln ins GesichtNr. 1 Alles fliesst ist eine besondere Art der mineralisierenden Fütterung und ergänzt den Nährstoffbedarf des Pferdes äußerst zielgenau auf der Basis modernster ernährungs- und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.Mineralien in organischer BindungsformDie organische Bindungsform der verwendeten Mineralien und Spurenelemente und vor allem deren Einbettung in eine transportorientierte Kräutermelange machen diese Mineralisierung in Pelletform einzigartig.Die Nährstoffe sind nicht nur hoch bioverfügbar sondern erreichen ihren Wirkort rasch und zuverlässig.Selbst Calcium und Magnesium liegen als organisch gebundene Form vor und entsprechen damit körpereigenen Bausteinen, was zu einem schnellen Ausgleich von Nährstoffmängeln sowie zu einer Unterstützung des täglichen Nährstoffbedarfs führt.Unterstützend wirkt auch Lecithin, welches ein wichtiger Strukturbestandteil der biologischen Membranen (Zellwände) darstellt und vor allem in der Leber, den Nervenbahnen, Herz und Muskulatur vorkommt.Angepasst an den Bedarf des modernen SportpferdesDie Züchtung moderner Sportpferde erfordert eine Umstellung, was die Versorgung mit Nährstoffen, die vor allem die Muskulatur und das Bindegewebe, zu welchem auch die Sehnen, Bänder und Facien zählen, betrifft. Diesem Bedarf wird Nr. 1 Alles fliesst gerecht Der Einsatz von natürlichem Vitamin E macht Nr. 1 Alles fliesst zu einem gerade für moderne und hoch im Blut stehende Sportpferde interessant.Es wurde bewusst auf Mineralstoffzusätze verzichtet, die in der üblichen Futterration ausreichend oder im Überschuss vorhanden sind. Zur Schonung des Leistungsorgans Leber enthält auch dieses Produkt keine synthetischen Vitamine, keine Bindemittel, keine Aroma- oder Süßstoffe und ist garantiert frei von den Nährstofftransport bremsenden Füllstoffen. Nr. 1 Alles fliesst avanciert damit zu einem genialen Balancer.Lockerheit und Beweglichkeit fütternWir haben vor der Inverkehrbringung von Nr. 1 Alles fliesst mehr als 20 Pferde einen Monat lang mit diesem pelletierten Mineralfutter gefüttert und das mit überraschenden und sensationellem Erfolg. In unserem Versuchsstall füttern wir Ponys und Großpferde, Pferde mit geringem Nährstoffstatus (mineralstoffmäßig unterversorgt), und Pferde, die bereits in einem sehr sehr hohen Level liegen. Sämtliche Pferde haben das pelletierte Futter gefressen. Alle Pferde (inklusive der doch älteren Schulpferde) fühlten sich rittiger an, lockerer, wirkten komplett entsäuert und bei aller Gelassenheit äußerst leistungsbereit. Diese Reaktionen wurden entsprechend mittlerweile auch bei unzähligen Sport- aber auch Freizeitpferden beobachtet.Aufgrund der überwältigenden Ergebnisse und persönlicher Eindrücke haben wir diesem Produkt den Namen: Nr. 1 Alles fliesst gegeben.Ein optimales KonzeptDer überraschenden Effekt zeigt, dass der Nährstoffbedarf an bestimmten Nährstoffen beim Pferd weit höher liegt, als vermutet und dass freie Transportwege in die Zelle eine große Rolle beim Ausgleich von Nährstoffmängeln spielen. Der Einsatz von organischen Mineralstoffverbindungen führt im Stoffwechsel zu überraschend positiven Seiteneffekten, die in der Zelle den Energiehaushalt beeinflussen.Damit können wir nun ein komplettes Ernährungskonzept für Pferde (Beispiel 600kg) anbieten:7 kg Heu3 kg Stroh oder als Einstreu1 bis 4 kg Hafer und/oder Nr. 08/15 Grundstein (je nach Energiebedarf und Leistungsanforderung)50g Nr. 1 Alles fliesstkurweise: Nr. 17 Feuerstrahl 20g (= 1 Meßlöffel) Ohne leistungsbremsende oder gesundheitsdämpfende ZusätzeDer Vorteil dieses Fütterungskonzepts ist, dass wir ohne Zusätze (Aroma- oder Süßstoffe, Konservierungs- oder Bindemittel) arbeiten, die die Leber, Niere, den Darm oder die Haut belasten könnten. Körperliche Ressourcen und Kräfte werden geschont, die Nerven und inneren Organe entlastet. Gleichzeitig ist jedoch der Nährstoffbedarf perfekt gedeckt. Das führt in Kombination zu höherer Leistungsfähigkeit, die sich (z.B. beim Freizeitpferd) auch in einer gewissen Gelassenheit und Gleichmut zeigt. Ein Körper, der auf der einen Seite von belastenden Stoffen entlastet und auf der anderen bedarfsgerecht ernährt ist, hat eine weit bessere Chance, zu heilen, zu regenerien, zu wachsen und zu gedeihen, als ein Körper, dessen Zellen durch Stress, Chemikalien oder Gifte ausgebremst wird.Foto: Adobe Stock Datei-Nr.: 174684287/RD-Fotografie Datei-Nr.: 240455904/RD-Fotografie
Inhalt: 2.5 Kilogramm (38,41 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 9,70 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk99,00 €*39,60 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk97,02 €*38,81 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk96,03 €*38,41 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 19 Mordskerl 1 Kilogramm
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 19 Mordskerl"Erwarten Sie ein WunderLockere und entspannte Muskulatur, aktiver StoffwechselIn bestimmten Lebens-, Trainings- und Stoffwechselsituationen - vor allem in Phasen, in denen die Muskulatur, das Bindegewebe und auch das Immunsystem besonders belastet werden - ist der Bedarf des Pferdes an bestimmten Nährstoffen erhöht. Der Nr. 19 Mordskerl balanciert durch seine spezielle Kombination aus Mineralien, Kräutern, Aminosäuren und bioaktiven Nährstoffen die Futterrationen aus und führt so zu mehr Lebensqualität bei betroffenen Pferden.Dieses facettenreiche Nährstoffkonzentrat liefert Nahrungsbausteine, deren Bedarf bei bestimmten Pferden entweder erhöht ist oder für die ein spezifischer Nährstoffmangel vorliegt:- Pferde in Zeiten intensiven Muskelaufbaus (Trainingsbeginn, Körungen und Auktionen)- bei Trägheit, Bewegungsunlust und der Neigung zu Verspannungen- bei verzögerter Muskelentwicklung (durch mangelnde Eiweißsynthese)- Senioren, die es rasch zu vitalisieren gilt (u.a. bei Beginn des ECS)- Deckhengste zur Stärkung der Manneskraft- bei häufigem Stallwechsel- bei Pferde mit dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS)- bei Pferden, die unter PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder Shivering leiden- bei Pferden mit der Neigung zu Spasmen im Bereich innerer Organe - chronische Bronchitiden - Kolikneigung oder Herzproblemen- bei Pferden mit massiven strukturellen Störungen des Bindegewebes (Sarkoidose) und fascialen Problemen (Kissing Spines)- zur langfristigen Bewältigung von mentalem und körperlichen Stress auf Zellebene (mitochondriale Aktivität)Potpourrie aus AntioxidantienNr. 19 Mordskerl basiert auf einer ausgeklügelten Rezeptur, in der spezielle Nährstoffe ineinandergreifend kombiniert wurden.Dazu gehören zunächst Lysin und Methionin, zwei Aminosäuren, deren Bedarf im Muskelaufbau erhöht ist. Hocheffektives natürliches Vitamin E ist doppelt so verfügbar wie synthetisches Vitamin E und erreicht langanhaltend die Peripherie der Zelle. Die Oligomeren Proanthocyanidine aus Traubenkernen sowie die Selenhefe und das Zinkchelat ermöglichen das Abfangen von - im Hochleistungssport, Stress und Krankheit vermehrt entstehenden - freien Radikalen. Das ist wichtig, da freie Radikale das Entzündungsgeschehen forcieren können, die Zellen schädigen und den Muskelaufbau und -stoffwechsel, sowie die Bindegewebsregenerierung behindern können. Sogenannte Radikalenfänger werden ausschließlich durch die Ernährung zugeführt oder sind als Metalloenzyme von einer ausreichenden Zufuhr an Spurenelementen abhängig.Nährstoffvielfalt für die MuskulaturIn der Phase des Muskelaufbaus bzw. eines erhöhten Muskelstoffwechsels ist der Bedarf an Magnesium und Mangan deutlich erhöht. Beide Nährstoffe sorgen für die Entspannung der Muskulatur und die reibungslose Bildung von Kreatin und damit ATP (Energielieferant). Desweiteren sind sie am Laktatabbau und der Gluconeogenese (Umwandlung von Milchsäure in Traubenzucker) beteiligt. In Mordskerl liegt das Magnesium in der wertvollen basendbildenden Citratform und Mangan in der hochbioverfügbaren Chelatform vor, so dass ein schneller Transport in Gewebe als gesichert gilt. Nur mit einer leicht zu lösenden Muskulatur kann man dem Ziel, sein Pferd reell aufzubauen gerecht werden. Eine verspannte Muskulatur kann sich nicht entwickeln, sie übersäuert und verharzt. Das bedeutet für das Pferd Schmerz, es wird widerwillig und verweigert sich der muskelaufbauenden Arbeit. Eine langfristig verspannte Muskulatur schafft die Basis für spätere Gelenksschäden.Sonnengetrocknete burmesische Spirulina aus WildwuchsDie Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem bedeutungsreichen Polysaccharid, liefert das gesamte Spektrum an Aminosäuren, reichlich Mineralien und Spurenelemente sowie natürliches Chlorophyll. Als Süßwasseralge dient sie nicht der Jodversorgung.Carnitin, der Energiemacher für die ZelleNr. 19 Mordskerl enthält zusätzlich Carnitin. Das ist ein körpereigener Stoff, der gezielt den Fettabbau zu Zwecken der Energiegewinnung innerhalb der Zellen unterstützt. Nur mit Hilfe von Carnitin gelangen die Fettsäuren ins Innere der Mitochondrien, die Energiekraftwerke der Zelle und können so in ATP umgewandelt werden. Im Hochleistungssport und im Alter ist der Bedarf teilweise so erhöht, dass die körpereigene Synthese den Bedarf nicht mehr decken kann. Der Bedarf an Carnitin, Weißdorn, Traubenkernen und Magnesium ist sowohl im Rahmen von Hochleistungssport, Stress als auch im Alter und allen Situationen erhöht, in denen das Herz besonders gefordert wird (Operationen, Geburten, etc.).Vitalisierende Kräuter und WurzelnNr. 19 Mordskerl basiert auf einer Kräutermischung aus verdauungsstärkenden und vitalisierenden Kräutern wie der peruanischen Maca- und der sibirischen Taigawurzel. Abgerundet wird der Mordskerl durch Artischocke und Mariendistel, die Bitterstoffe enthalten und damit die Leberfunktion unterstützen. Der Weißdorn gilt aus Sicht der Heiligen Hildegard von Bingen als herzstärkend.Das Geheimnis der AndenDie Maca-Wurzel gehört ähnlich dem Ginseng zu den besonders seltsamen Gewächsen auf dieser Erde. Sie gedeiht in den schwindelerregenden Höhen der peruanischen Anden von 3800 m bis 5000 m. Dort gilt sie als Nahrungs- und Stärkungsmittel. Die kraftgebende Wirkung dieser Pflanze war für die spanischen Eroberer und Missionare ein Dorn im Auge. Es erfolgte ein Verbot des Anbaus und des Verzehrs. Aber die Bewohner Perus und der Anden retteten das Saatgut aus den Zeiten der Inkas bis in unsere Tage. Die Maca-Wurzel wird wieder angebaut und so dürfen wir heute ebenso Teil haben an einem wahren Nährstoffwunder. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und der Höhenlage in den kargen peruanischen Anden musste die Maca besondere Eigenschaften entwickeln, um ihr Überleben in dieser unwirtlichen Gegend zu sichern. Daraus erklärt man sich auch ihre besondere Wirkkraft. Die Knolle ist so reich an Vitaminen und Mineralien, dass die nach der Ernte ausgezehrten Böden erst nach zehn Jahren wieder neu bepflanzt werden können. Die kultivierte Maca-Wurzel ist ein wertvolles Lebensmittel, reich an Vitaminen, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium und Phospor. Mit Nr. 19 Mordskerl zum MordskerlMordskerl ist wie alle dr. WEYRAUCH - Produkte frei von jeglichen Füllstoffen. Sämtliche Zutaten sind aus ausgesuchten und zertifizierten Quellen. Die bindemittel-, aroma- und zusatzstofffreie Zubereitung, sowie die in Chelatform gebundenen Spurenelemente ermöglichen eine besonders rasche Nährstoffaufnahme und verbessern deutlich die Verfügbarkeit, ohne den Stoffwechsel zu belasten. Die Verhältnisse der Spurenelemente untereinander sind nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten auf den speziellen Stoffwechsel des Muskels und des Bindegewebes ausgerichtet. Da verwendete Magnesium ist selbstverständlich ebenso organisch gebunden.Fütterungsbeispiele für Nr. 19 Mordskerl:Nr. 19 Mordskerl liefert die Nahrungsbausteine, die notwendig zur Ausbildung eines intakten Immunsystems, zur Lockerung und Ausbildung der Muskulatur, zur Verbesserung des Bindegewebes und zur Ausprägung des Leistungswillens sind. Durch Futterberechnungen, Haarmineralanalysen und Blutbilder werden entsprechende Mängel bei folgenden Gruppen festgestellt:Leistungspferde (Turnier-, Verkaufs- und Auktionspferde)bei Stallwechsel oder Infektenbei Diagnosen wie "PSSM oder MIM"bei zu stärkenden Senioren und Rekonvaleszentennach schweren Geburtenzur Stärkung des Immunsystems und signifikanten Reduktion von Herpes-Viren (Pulz et.al im Journal "Vitalstoffe" Ausg.1 2011).Siehe dazu auch redaktionelle Beiträge und Fütterungsvorschläge unter:Arthrose oder Muskelverspannungen?Das Equine Metabolische SyndromMuskelverspannungenPSSM oder MIMPlötzlicher Tod durch Aortenabriss
Ab 96,03 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk99,00 €*
- Bis 9 Stk97,02 €*-2 %
- Ab 10 Stk96,03 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 5 Frühlingserwachen 1,2 Kilogramm Ab 105,73 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 5 Frühlingserwachen"Bitterstoffe für ein vitales PferdPferde sind im Laufe ihres Lebens Situationen ausgeliefert, die die Leber, die galleabführenden Wege und die Verdauung stark belasten können. Dazu gehören an erster Stelle kontaminierte Grundfutter, Wurmkuren und Impfungen, Medikamente und in manchen Fällen auch Giftpflanzen. Auch viele industrielle Futter enthalten Zusätze wie Aroma-, Konservierungsstoffe oder Bindemittel, deren Abbau über die Leber erfolgt.Auch bei bestimmten Erkrankungen des Pferdes wie Infektionen, dem Equinen Cushing Syndrom (ECS) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), der Hufrehe und bei der chronisch obstruktiven Bronchitis (COB) ist nur eine starke Leber in der Lage, den entglittenen Stoffwechsel zu harmonisieren. Hinweise auf Leberschwächen und Dysfunktionen im Verdauungstrakt zeigen sich auch häufig bereits durch Magenprobleme, Durchfall und Kotwasser. Ebenso wird allergisches Geschehen mit der Leberfunktion in Zusammenhang gebracht. Die Leber wird strapaziert, wenn sie durch Verfettung mit einem Zuviel an Nährstoffen oder bei straffen Diäten mit schädlichen Stoffwechselabbauprodukten konfroniert wird.Ein Pferd, dessen Stoffwechsel durch oben genannte Belastungen überfordert wurde, zeigt dies meist schon sehr schnell durch Leistungsdepression, Müdigkeit und Störungen des gesamten Immunsystems, zum Beispiel chronischer Bronchitis oder Sommerekzem. Auch hormonelle Disbalancen und schlechte Laune, ebenso Agression und unwilliges Verhalten werden bei Leberproblemen beobachtet. Werden solche Störungen erst durch das Blutbild festgestellt, ist schon einiges im Argen, da die Leber als hochregeneratives Organ Schäden erst sehr spät anzeigt.Bitterstoffe in der PferdeernährungIn der Natur sind Pferde weder mit Chemikalien noch mit verschimmelten Grundfutter oder Silage konfrontiert. Trotzdem zählen bitterstoffhaltige Pflanzen zu ihrer ganz natürlichen Ernährung. Erstaunlicherweise lieben Pferde bittere Pflanzenstoffe. Wer einmal zugesehen hat mit welcher Hingabe der bittere Löwenzahn beim Weiden verzehrt wird, kann das gut nachvollziehen. Die kontinuierliche Aufnahme von bitteren Kräutern fördert die Sekretion von Galle und erhält dadurch im Darm das basisches Milieu. Es entsteht eine Art Puffersystem, mit dem Entgleisungen besser entgegengewirkt werden kann. Damit sind bitterstoffhaltige Pflanzen ein wichtiger Beitrag für die ausgewogene Fütterung eines Pferdes. Das gilt besonders dann, wenn Pferde zu Hufrehe, Koliken, Stoffwechsel- und Entgiftungsstörungen leiden. Bitterstoffe halten die Verdauung in Schwung und tun der Leber gut. Sie heben den Appetit und kommen Pferden mit Magenproblemen entgegen. Ein Mangel an Bitterstoffen durch einseitige Wiesengräser, aber auch ein höherer Bedarf durch die Leber belastende Umstände erfordern eine nutritive Unterstützung des Pferdes.Ein Ernährungsbaustein für das ganze JahrEine besonders große Bedeutung erlangt die Fütterung bitterstoffhaltiger Kräuter und Wurzeln im Fellwechsel, nach Wurmkuren, bei Verlust der Lebensfreude oder wenn Pferde in großen Stress geraten und diesen im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr verdauen können. Bitterstoffe können unbedenklich das ganze Jahr beigefüttert werden. Bei alternativlos schlechten Heu-, Stroh- oder Getreidequalitäten, bei Silagefütterung sowie einseitigen Weidegründen macht es dringend Sinn, bittere Kräuter zur Förderung des Galleflusses und zur Verbesserung des Darmmilieus zu füttern.Der Bedarf an bitteren Sekundären Pflanzenstoffen steigt bei der Einleitung der Diät hufrehe-, ECS- oder EMS-erkrankter Pferde zum erleichterten Abtransport von Stoffwechselmetaboliten über den Gallensaft. Pferde, die zu Allergien und Sommerekzem neigen, haben allgemein einen höheren Bedarf an Bitterstoffen in der Fütterung. Nr. 5 FrühlingserwachenDie Kräutermischung Nr. 5 Frühlingserwachen besteht zu 100 aus einer mit höchster Sorgfalt zusammengesetzten Auswahl an bitterstoffhaltigen Kräutern und Pflanzenteilen in feinster Qualität, eingebettet in eine Grundlage von Artischocke und Mariendistel. Damit ist ein besonders hoher Anteil an Bitterstoffen gewährleistet. Die über das Jahr hinweg kontinuierliche Fütterung von Nr. 5 Frühlingserwachen stellt einen wichtigen Baustein in der Ernährung des Pferdes dar. Nr. 5 Frühlingserwachen liefert Mikronährstoffe in Form hochwertiger Sekundärer Pflanzenstoffe und rundet die Fütterung ab. Da dieses Produkt wie alle reinen Kräuterkompositionen nicht vorweigend der Mineralisierung dient, empfehlen wir eine zusätzliche Spurenelementversorgungen. Siehe unten.
Inhalt: 1.2 Kilogramm (88,11 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 37,83 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk109,00 €*90,83 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk106,82 €*89,02 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk105,73 €*88,11 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 3 Drachentöter 180 Stück Ab 57,23 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 3 Drachentöter"Endlich wieder VolldampfGelenksveränderungen, Spondylarthrose oder Hüftdysplasie belasten den Hundebesitzer nicht nur, wenn der Hund einer größeren Rasse angehört. Unabhängig von genetischen Ursachen verschlechtern sich Bewegungsprobleme durch eine nicht bedarfsgerechte, also der Situation angepassten Fütterung.Bei entzündlichen und degenerativen Gelenkserkrankungen steigt nicht nur der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, sondern Nährstoffdefizite können auch ursächlich für Beweglichkeitsstörungen sein.Wichtige Nahrungsbausteine sind dabei die essentiellen Fettsäuren als Grundlage zur Bildung entzündungswidriger Gewebshormone, aber auch antioxidative Nährstoffe in Form von natürlichem Vitamin E oder speziellen Pflanzen wie Ingwer, Hagebutte oder Estragon. Seit Jahrhunderten wird beobachtet, dass spezielle Kräuter eine entzündungswidrige und schmerzstillende Wirkung zeigen. Körpereigene Bausteine wie Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat können über die Fütterung zugeführt werden, wenn der Abbau durch den Gelenksverschleiß die körpereigene Produktion übersteigt.Prostaglandinbildung zur EntzündungsbekämpfungAus den dreifach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren werden entzündungshemmende Prostaglandine gebildet. Diese Gewebshormone bremsen Enzyme, die Gewebsschäden verursachen.KnorpelregenerationGlucosaminsulfat und Chondroitinsulfat werden normalerweise vom Körper selbst gebildet. Es sind die Bausteine von Knorpelgewebe, Knochen, Sehnen und Haut. Oft macht es bei Nährstoffmängeln Sinn, diese Körperbausteine zunächst als Nahrungsbausteine zu sich zu nehmen. Mangan, Silizium (aus Hirse, Schachtelhalm und Bambussprossen) oder Schwefel fördern die körpereigene Synthese dieser sogenannten Proteoglykane.Spezielle Kräuterkombinationen und natürliche VitaminquellenNeben Teufelskralle, Ingwer, Hagebutten oder Estragon enthalten auch spezielle Früchte wie die Aroniafrucht und der Granatapfel spezielle Sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidativ wirken, damit freie Radiale abfangen und das Entzündungsgeschehen und die Gewebsregeneration beeinflussen. Solche ausgesuchten Naturstoffe ergänzen die relativ einseitige Hundeernährung aufs Feinste.Nr. 3 DrachentöterMit dem dr.WEYRAUCH Nr. 3 Drachentöter steht Ihrem Hund eine bewährte Nahrungsergänzung mit Omega-3 und Omega-6-haltigen Fettsäuren aus Hanf-, Nachtkerzen- und Borretschsamen zur Verfügung. Glucosamin- und Chondriotinsulfat, Teufelskralle, Ingwer und natürlichen Antioxidantien aus speziell ausgewählten Kräutern, organische Schwefel- und Siliziumquellen sowie natürliches Vitamin E runden die Rezeptur auf ganz besondere Art ab.
Varianten ab 23,28 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk59,00 €*
- Bis 9 Stk57,82 €*-2 %
- Ab 10 Stk57,23 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 19 Mordskerl HUMAN für Menschen 180 Stück Ab 47,53 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 19 Mordskerl"Bleiben Sie lockerDie Art und Weise, wie wir mit Stress, ungerechter Behandlung oder Hektik umgehen, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber die Wirkung im Organismus ist letztendlich dieselbe: es kommt zu einem Anstieg sogenannter "Freien Radikale". Aber auch UV-, Röntgen- und ionisierende Strahlung, Hitze und auch elektrochemische Vorgänge können zur Bildung von Radikalen, besonders im Bereich der Mitochondrien (den Energiekraftwerken jeder Zelle) führen. Für einen reibungslosen Verlauf der Energiegewinnung in den Zellen sorgen antioxidativ wirkende Systeme. Sie sind in der Lage, durch das Spenden eines Elektrons Radikale vor Ort abzufangen.Diese antioxidativ wirkenden Systeme sind abhängig von essentiellen Nährstoffen, also Nährstoffen, die durch die Ernährung zugeführt werden müssen.Dazu zählen einerseits antioxidativ wirkende Vitamine, andererseits Spurenelemente als Basis für die Bildung antioxidativ wirkender Enzyme sowie Sekundäre Pflanzenstoffe. Bei den Vitaminen zählt vor allem das Vitamin E zu den Nährstoffen, die Zellbestandteile vor oxidativen Schäden schützen.Enzyme übernehmen ähnliche Aufgaben innerhalb der Zelle. Enzyme sind komplizierte Eiweißstrukturen, die auf sogenannte Cofaktoren angewiesen sind, um als Katalysatoren chemische Reaktionen im Stoffwechsel zu ermöglichen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Spurenelementen als Katalysatoren zu. Sie sind für die Funktion von bestimmten Enzymen (Metalloenzyme) unerlässlich. So ist zum Beispiel Mangan Cofaktor der Enzyme Arginase, Pyruvatcarboxylase (Glukoneogenese) und der Superoxiddismutase.Ein besonderes Augenmerk ist auf die Superoxiddismutase (SOD), die vor allem innerhalb der Mitochondrien tätig ist, zu legen. Im Rahmen der Sauerstoffbindung in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) entstehen unentwegt reaktive Sauerstoffradikale, auch Superoxid-Ionen genannt. Zur Entschärfung dieser aggressiven Verbindung lässt die SOD eine Übertragung des überschüssigen Elektrons auf sich zu. Mithilfe der selenabhängigen Glutathion-Peroxidase wird das überschüssige Elektron final entsorgt. Nr. 19 MordskerlDer Nr. 19 Mordskerl ist das Resultat langer wissenschaftlicher Arbeit und Recherchen. Er gehört zu den ersten Nahrungsergänzungsmitteln, die wir auf den Markt gebracht haben und er erstaunt immer wieder seine Anwender. Ein Potpourrie aus verschiedenen Pflanzenstoffen, Mineralien, Algen und Vitamin E trägt zu einem verbesserten Lebensgefühl bei.Wir haben auf der Basis von organisch gebundenem Magnesium als Magnesiumcitrat auch bei den in ihrem Verhältnis zueinander abgestimmten Spurenelemente die bioverfügbare Glukonatform gewählt. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei, gewährleistet eine normale Muskelfunktion und trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei. Kupfer und das reichlich enthaltene Mangan tragen zusätzlich zur Erhaltung eines normalen Bindegewebes bei.Ganz bewusst wurde natürliches Vitamin E eingesetzt, das den Schutz der Zelle gegen oxidativen Stress unterstützt. Das Geheimnis der MajaNr. 19 Mordskerl verfügt über eine Kräutermischung aus verschiedenen Pflanzenbestandteilen wie Grüntee- und Traubenkernextrakt, die Polyphenole und Oligomere Proanthocyanidinen (OPC) enthalten, aber auch peruanische Macawurzel und Taigawurzel, die nahe mit dem Ginseng verwandt sind. Verschiedene Kräuter, Früchte und Gewürze wie Hagebutte, Zimt, Fenchel, Weißdorn und Rosmarin runden die Rezeptur ab.Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem Polysaccharid, das von zwei deutschen Universitäten wissensschaftlich untersucht worden ist (Prof.Dr. Dr. Pulz, Dr. P.J. Mewes (Gesundheitsforum für Orthomolekulare Medizin Heft Nr. 2006/116).
Varianten ab 23,28 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk49,00 €*
- Bis 9 Stk48,02 €*-2 %
- Ab 10 Stk47,53 €*-3 %
48h Versand
Dr. Weyrauch Nr. 4 Goldwert 180 Stück Ab 57,23 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 4 Goldwert"Spurenelemente für Fell und HautMan sieht zuerst an Äußerlichkeiten, wie fehlendem Fellglanz und ungenügender Hautgesundheit, dass der Hund einen Mangel an bestimmten Nährstoffen hat. Im Allgemeinen liegt ein Mangel an essentielle Spurenelementen vor, auf die der Hund als eigentlich überwiegend Fleischfresser besonders angewiesen ist.Getreide, Fett und billige Füllstoffe können diesen Bedarf bei weitem nicht decken. Selbst bei Barfern kann die Fütterung problematisch werden, da weder das Fleisch herkömmlicher Nutztiere noch das Gemüse eine so hohe Nährstoffdichte bezüglich der Spurenelement aufweist wie beispielsweise noch vor 20 Jahren. Ein weiteres Anzeichen für einen Mangel an Spurenelementen können neben Haar-, Haut - und Darmproblemen auch die Neigung zu Allergien oder Infektanfälligkeit, aber auch Müdigkeit und Leistungsabfall sein.Jedes Spurenelement hat enorme BedeutungWährend Zink bekannt ist für seinen hohen Stellenwert für die Zellregeneration, die Haut- und Fellentwicklung sowie das Immunsystem, sind Mangan und Kupfer unentbehrlich für das gesamte Bindegewebe (Unterhautgewebe), besonders aber für den Aufbau von Knorpel- und Knochengewebe. Selen hingegen hat eine große Bedeutung für das Herz und die Muskulatur, die körperlichen Entgiftung über das Enzym Glutathionperoxidase und damit auch für das Immunsystem.Sekundäre Pflanzenstoffe erhöhen die VitaminwirkungSpurenelementmängel gehören heute zu den häufigsten Mangelerscheinungen bei Mensch und Tier. Spurenelemente dienen u.a. der Aktivierung spezieller Vitamine. Zugeführte Vitamine des B-Komplexes wie B1 oder B6 aus der Ernährung können dem Körper nur zugänglich gemacht werden, wenn ausreichend Zink und Mangan als Enzymaktivatoren anwesend sind. So kann es kommen, dass reine Vitamineinnahmen als "nicht spürbar" empfunden werden, obschon ein Mangel besteht, der behoben werden müsste. Sekundäre Pflanzenstoffe aus Kräutern, wie Carotionide, Polyphenole und Flavonoide können nicht nur die Vitaminwirkung verstärken sondern die Spurenelementresorption verbessern. Flavonoide haben einen vitaminsparenden Effekt (Schmidt et al. "Leitfaden der Mikronährstoffe", 2004).In der Ernährung sind es oft die unscheinbaren Nährstoffe, die über Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit oder Unwohlsein, Schwäche und Krankheit entscheiden. Nährstoffe wie Spurenelemente und spezielle Sekundäre Pflanzenstoffe haben einen erheblichen Einfluss auf den Stoffwechsel, die Zellgesundheit, das Immunsystem und die gesamte Regenerationsfähigkeit des Körpers. Ein Fehlen solcher Nährstoffe - obschon der Bedarf im Vergleich zu den übrigen Nährstoffen gering erscheint - führt zu Problemen im Rahmen der Hautgesundheit und der Haare, Verdauungs- und Leistungsschwächen sowie Bewegungsstörungen wie Verspannungen oder sogar Gelenksproblemen. Immer mehr ins Bewusstsein tritt auch die Erkenntnis, dass Noxen (synthetische Stoffe und Chemikalien wie z.B. Konservierungs- und Bindemittel, Geschmacks- und Konservierungsstoffe) den Stoffwechsel belasten können.Hochwertige Nährstoffe für rasches WohlbefindenDaher zeigt die Einnahme hochwertiger Spurenelemente in Verbindung mit Sekundären Pflanzenstoffen rasch Verbesserungen: Innerlich oft in Wohlbefinden und äußerlich im Hauterscheinungsbild. In manchen Fällen kann auch eine bessere Verdauung und lockere, aktivere Beweglichkeit erwartet werden. Eine kontinuierliche bedarfsgerechte Versorgung mit Spurenelementen kann zu einer Verbesserung vieler chronischer Prozesse führen.Nr. 4 Goldwert ist goldwertdr.WEYRAUCH Nr. 4 Goldwert ist eine feine Komposition aus hochbioverfügbaren Spurenelementen und ausgesuchten Kräutern als Lieferanten spezieller Sekundärer Pflanzenstoffe. Es ergänzt grundsätzlich sowohl bei herkömmlich gefütterten als auch bei gebarften und sensiblen Hunden die Futterration um wertvolle Nährstoffe, die als Cofaktoren für das reibungslose Funktionieren des Stoffwechsels notwendig sind. Nr. 4 Goldwert Kapseln werden im allgemeinen täglich an den Hund verfüttert. Dabei wird entweder der Kapselinhalt in das Futter eingemischt oder die Kapsel selbst in etwas unwiderstehlich Leckerem (zum Beispiel Kalbsleberwurst) versteckt.
Varianten ab 23,28 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk59,00 €*
- Bis 9 Stk57,82 €*-2 %
- Ab 10 Stk57,23 €*-3 %
Dr. Weyrauch Mg Magnesium 2,5 Kilogramm Ab 86,33 €*
Menü schließenProduktinformationen "Mg Magnesium"Die erste Wahl bei MuskelverspannungenEin Mangel an Magnesium zeigt sich beim Pferd erst dann im Blutbild, wenn sogar schon bis zu einem Drittel der Reserven aus dem Knochen mobilisiert wurden. Bis dahin können bereits Unruhe, Angstzustände, Verspannungen, Beweglichkeitseinschränkungen (Blockaden), ein schleppender Muskelaufbau oder sogar Koliken als typische Symptome auftreten.Das Mengenelement Magnesium, dessen Resorption übrigens aus Kraftfutter besser als aus Raufutter erfolgt, erlangt gerade bei einer überwiegend getreidefreien Ernährung eine ganz besondere Bedeutung.Magnesium und seine Essentialität für die KnochengesundheitMagnesium ist maßgeblich an der Ausbildung der Knochenmatrix beteiligt. Der Anteil an Magnesium im Knochen beträgt tatsächlich fast 12 Prozent. Ein Mangel an Magnesium kann daher den Aufbau und die Elastizität von Knochen, aber auch die Qualität der Zähne beeinträchtigen. So ist auch bei ausreichender Calciumaufnahme keine ausreichende Kalzifizierung des Knochens - aufgrund der durch den Magnesiummangel eingeschränkten Wirksamkeit von Parathormon und Vitamin D3 - gewährleistet (Jeroch/Simon/Zentek 2012).Bei einem Mangel an Magnesium kann es zu pathologischen Calciumablagerungen (z.B. Harngries, Überbeinen) kommen. Der Muskelstoffwechsel ist gestört und zeigt sich in einer übersäuerten, sich nicht lösen wollenden und verkrampften Muskulatur, die auch auf den Verdauungsbereich übergreifen kann. So können sich Spannungszustände in Magenproblemen, Magenentleerungstörungen, Schlundverstopfungen und spastischen Koliken und Herz-Kreislauf-Problemen zeigen.Diese Form von Spasmen können je nach Individuum von der Muskulatur der Augen bis hin zur Muskulatur der Lunge und entsprechenden Beschwerden reichen.Magnesium in der Ausbildung des jungen PferdesDer Magnesiumbedarf des Pferdes steigt in Zeiten des körperlichen Wachstums, bei körperlichen Anstrengungen durch die Muskelentwickung sowie in Stress-Situationen überdimensional an. Die Deckung des Magnesiumbedarfs durch Heu unterliegt starken Schwankungen. Leider gestaltet sich ein Ausgleich durch anorganische Salze - verglichen mit organisch gebundenen Verbindungen - fraglich. Anorganische Magnesiumverbindungen wie Magnesiumsulfat (Bittersalz), Magnesiumoxid (Bittererde) oder Magnesiumcarbonat (Bitterspat) haben stark hygroskopische Eigenschaften und können bei hohen Dosierungen zu Durchfall führen. Daher haben Pferdebesitzer oft das Gefühl, dass ein Magnesiumpräparat nicht geholfen hätte. Eine Magnesiumsubstitution sollte man bei Blutwerten unter 0,8mmol/l (Messung nach Einhaltung einer Mineralstoffkarenz von mind. 2 Tagen) ins Auge fassen. dr. Weyrauch Mg MagnesiumMg Magnesium enthält ausschließlich rein organisch gebundenes und damit hochverfügbares Magnesium in Form von Magnesiumbisglyinat und Magnesiumcitrat in einer zarten Kräutermelange.Magnesium als Magnesiumbisglycinat ist eine sogenannte Chelat-Form. Hier wird Magnesium an die kleinsten aller Aminosäuren, nämlich Glycin gebunden. Das Magnesium wird also von den Aminosäuren "umkrallt". Chelat kommt aus dem Griechischen und heißt "Kralle". Im Gegensatz zu anorganischen Mineralien kommt es im Magen nicht zu einer Dissoziation, die zu einer möglichen Verbindung des Magnesiums mit anderen Teilchen wie Phytaten, Phosphaten, unverdaulichen Fasern oder ähnlichen führt und damit einer Aufnahme des Magnesiums in den Darm im Wege stehen würde.Magnesiumbisglycinat ist - aufgrund seiner neutralen Ladung - quasi konkurrenzlos gegenüber anderen zugeführten Mineralien und zieht so ungestört in das Zielgewebe, was einen Magnesiummangel rasch ausgleicht.Interessantes aus unserem InstitutFütterungsversuche zeigten eindeutig, dass dr. WEYRAUCH Mg Magnesium von Pferden gerne gefressen wird und eine rasche Wirkung zeigt. Bereits eine 10tägige Fütterung führte bei 20 Pferden mit nachgewiesenen Magnesiumdefiziten im Blut zu deutlich mehr Gelassenheit und Ruhe. Ein Vergleich mit der Fütterung von chemisch reinem Magnesiumcitrat zeigte, dass durch die Kombination von Magnesiumbisglycinat mit Magnesiumcitrat in ein spezifisches Kräuterpotpourrie der Transport nochmals beschleunigt und die Ankunft im Zielort (Gewebe) gesichert wurde.Die Bioverfügbarkeit von Magnesiumglycinat in Kombination mit Magnesiumcitrat scheint jeder anderen Form von Magnesiumverbindungen in der Pferdefütterung überlegen.Mit 3 Meßlöffel Dr. Weyrauch Mg Magnesium (45g bis 60g) erhält das Großpferd ca. hochbioverfügbare 5 Gramm Magnesium, die dem Stoffwechsel so umgehend zur Verfügung gestellt werden können. Dies ist vor allem interessant für Pferde während oder nach Klinikaufenthalten, für aktiv eingesetzte Hochleistungs- und Sportpferde sowie Stuten bei vorzeitigem Einsatz der Wehen. Bei Pferden, die zu Verspannungen neigen oder genetisch disponiert sind (PSSM, MIM , etc.), ist ein Magnesiummangel im Blut auffallend und die Gabe von dr. Weyrauch Mg Magnesium der erste Schritt in eine lockerere Muskulatur. Im Blut ermittelte Defizite werden innerhalb von 14 Tagen auf diese Art ausgeglichen. Die Pferde wirken gelassener, rittiger und ruhiger. Der Einsatz von Mg Magnesium beim jungen Pferd in der Ausbildung halten wir für obligatObiges Foto zeigt Eberhard Weiß, fotographiert von Christiane Slawik, in der Piaffe. Solche versammelten Lektionen erfolgen wie es hier gut zu sehen ist korrekterweise aus dem locker gerittenen Pferd.
Inhalt: 2.5 Kilogramm (34,53 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 7,76 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk89,00 €*35,60 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk87,22 €*34,89 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk86,33 €*34,53 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 2 Standfest 1,5 Kilogramm
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 2 Standfest"Gesunde Hufe sind ErnährungssacheHufprobleme können sich in sehr vielfältiger Form darstellen. In den meisten Fällen spiegelt der Huf die Ernährung und den Stoffwechsel des Pferdes wider. So sind brüchige, schlecht wachsende, zu Fäulnis neigende oder strukturell beeinträchtigte Hufe meist stille Vorboten weiterer Erkrankungen und sollten daher sehr ernst genommen werden.Der Huf des Pferdes ist ein hochkomplexes, lebendiges und stoffwechselaktives Gebilde. Von der gut durchbluteten Huflederhaut hängen Wachstum und Stabilität der Hornwand ab. Ein empfindliches Gefäßnetz sorgt dafür, dass Nährstoffe in und Giftstoffe aus der Hornkapsel heraustransportiert werden. Das Hufbein selbst ist eingebettet in einem stark von Bindegewebe geprägten Puffer (Hufbeinträger), dessen Stabilität, Polsterung und Elastizität ausschlaggebend für das Funktionieren des Trage- und Bewegungsapparates sind und mit der Hufkapsel verbunden.Für die Hufqualität und das Wachstum des Hufes sind spezifische Nährstoffe von größter Bedeutung. Die Ernährung des Hufes erfolgt einerseits durch Blutgefäße, andererseits durch Diffusion.Die Hufhaut wird unterteilt in Ober-, Leder- und Unterhaut. Zur Oberhaut zählt das Deckgewebe (Epithel), welches über einen tieferliegenden, lebenden und stoffwechselaktiven Anteil verfügt. Die Hornmasse selbst wird gebildet durch den programmierten Tod von Tochterzellen aus dicht gelagerten, von Zwischenzellsubstanz ummantelten, teilungsfähigen Oberhautzellen. Die Oberhaut (Epidermis) wird von den Blutgfäßen der unterlagernden Lederhaut durch Diffusion ernährt. So kann sich eine bedarfsgerechte Fütterung bereits schon relativ frühzeitig auch in der gesamten Hornkapsel zeigen. Die Lederhaut besteht aus verdichtetem Bindegewebe, das wie alle Bindegewebe sehr zellarm ist. Die Unterhaut besteht aus sehr straffem Bindegewebe mit eingelagerten Knorpelinseln und dient dem Abfedern und der Stoßdämpfung (Polster). Das Fehlen strukturell notweniger Nährstoffe hat nicht nur direkte Auswirkungen auf den Huf selbst sondern auch auf die Gesundheit des Pferdes.Zusammenfassend sind jedoch noch weitere Gesichtspunkte für eine gesunde Hufstruktur zu nennen:Nährstoffzufuhr für optimalen GewebsaufbauAbtransport von Giftstoffen und StoffwechselmetabolitenEntsäuerungAktivierung von Entgiftungsorganen (Leber)Aktivierung der Durchblutung (Herz-Kreislaufsystem)Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA)Die Bedeutung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Bezug auf die Gesundheit des Pferdes sind hinreichend bekannt. Durch die stoffwechselbedingt aufwändige Umwandlung von Omega-3-Fettsäuren in die wirksamen Docosahexaensäure und Eicosapentaensäuren wird ein gesunder Zellwandaufbau erst ermöglicht. Die beiden Fettsäuren erhöhen deren Elastizität und Viskosität. Aufgrund ihrer großen Oberfläche, enthalten vor allem die Nervenzellen den höchsten Zellwandanteil. Dementsprechend sind die DHA und EPA vor allem in Gehirn und in der Netzhaut des Auges angereichert. Die Elastizität der Membranen ist für die roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff im Körper transportieren, gerade im Bereich feinster Kapillaren von größter Bedeutung. Damit kommen diesen Fettsäuren auch eine große Bedeutung für die allgemeine Durchblutung und im Besonderen für die Versorgung des Hufkomplexes zu. DHA und EPA haben einen immunmodulierenden Effekt und sind an der Bekämpfung von Entzündungen beteiligt. Ebenso sind sie wie viele weitere Nahrungsvektoren an der Struktur der organischen und anorganischen Bestandteile des Knochens beteiligt.Natürliche Vorkommen der Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA)Das Pferd nimmt durch den Weidegang reichlich Omega-3-Fettsäuren durch das frische Gras auf, von denen aber nur höchstens 10 über einen komplizierten und zinkraubenden Stoffwechselweg in die Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure umgewandelt werden. In der Natur werden diese Omega-3-Fettsäuren von Algen produziert und reichern sich schrittweise über die Meereslebewesen an. Hohe Gehalte findet man daher in Lachs- oder Heringsöl. Die gesicherte Zufuhr von DHA und EPA in das Pferd ist bei letztgenannten Ölen problematisch, da Pferde ungern Fisch annehmen. Die speziell gezüchtete Alge Schizochytrium limacinumn mit einem hohen Gehalt an DHA und EPA bietet daher eine moderne Alternative.Die Bedeutung von Biotin und Kräutern für den perfekten HufDie Aufgabe von Biotin liegt in seiner Funktion als Coenzym sogenannter Carboxylasen. Dieses Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine ist u.a. in der Leber an der Eiweißsynthese beteiligt. Sein Wirkungskreis ist weitreichend. Neben der Gluconeogenese ist Biotin enzymatisch auch an der Umsetzung von Propionsäure, dem Abbau der Aminosäure Leucin sowie der Fettsäuresynthese beteiligt. Ein Mangel an Biotin kann zu schorfiger Haut, Haarausfall, Hufschäden und Ausbildung einer Fettleber führen. Biotin verbessert nachweislich das Wachstum des Hufes.Die Versorgung mit Eiweißbausteinen zum Aufbau der Huflederhaut, der Hufkapsel und des Sohlenhorns ist von großer Bedeutung. Die Umwandlung von Futtereiweiß in körpereigenes Eiweiß ist nicht nur abhängig von der Zufuhr der einzelnen Aminosäuren sondern ebenso von der körpereigenen Syntheseleistung in der Leber. Der Aufbau hochwertiger Hufbestandteile erfordert daher immer eine intakte Leberfunktion. Traditionell verbessern Mariendistel und Enzianwurzel den Leberstoffwechsel, die Eiweißbiosynthese sowie den Aufbau des Hufs.Die Durchblutung und Entsäuerung der Huflederhaut kann unterstützt werdenNeben dem Wachstum und Aufbau des Hufes hat die Versorgung des Hufes mit Nährstoffen eine besonders hohe Bedeutung. Die Durchblutung nimmt einen besonderen Stellenwert ein und wird unterstützt durch Nährstoffe, die die Fließfähigkeit des Blutes verbessern, die Kapillarstruktur geschmeidig erhalten und den Abtransport von Giftstoffen befördern. Defizite an Nährstoffen wie Magnesium, durchblutungsfördernden Kräutern wie Weißdorn oder Gingko, antioxidativen Sekundären Pflanzenstoffen wie Reservatrol aus roten Trauben oder enzymwirksamen Spurenelementen gefährdet nicht nur die Nährstoffzufuhr zum Huf, sondern erhöht die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung einer Hufrehe.Spurenelemente als Aktivatoren für den gezielten HufaufbauDas Auftreten von Strahlfäule deutet aus der Sicht der Ernährungsmedizin in den meisten Fällen auf mangelndes Hufwachstum und ein schwaches Immunsystem hin. Hier übernimmt das Spurenelement Zink eine bedeutende Rolle. Eine bedarfsgerechte Zinkversorgung, vor allem in Zeiten eines erhöhten Zinkbedarfs (Fellwechsel, Wachstum, Trächtigkeit) hält einen Großteil der sogenannten opportunistischen Krankheiten verschiedenster Art (Herpes, bakterielle Infekte, Parasitenbefall und Pilzerkrankungen) in Schach.Bei fühligen Hufen, Huflederhautentzündung bis hin zur Hufrehe spielt ein stabiles Bindegewebe eine besondere Rolle. Das Strahlpolster oder -kissen aus derbfasrigem Bindegewebe, an dessen Aufbau im großen Umfang Mangan und Kupfer als Spurenelemente beteiligt sind, muss langfristig stabilisiert werden. Dies trifft ebenso auf das Kron- und Ballenpolster zu. Gerade letzteres ist reich an Proteoglykanen, die durch ihr extremes Wasserbindungsvermögen den Ballen abfedern können. Die Bildung von Proteoglykanen ist manganabhängig. Die Bildung von stabiliserendem Kollagen ist abhängig von Kupfer und Silizium. Bambussprossen liefern hochbioverfügbares Silizium.Bei der Bildung von Hornsäulen und Hornkluften sowie Hornspalten sind neben Defiziten bei der allgemeinen Mineralisierung auch Mängel bei der Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren bzw. DHA und EPA zu beobachten. Der Hufkrebs stellt neben der intensiven Betreuung durch den Schmied an die Hufernährung die höchste Herausforderung.Nr. 2 StandfestDas Produkt Nr. 2 Standfest hat sich aufgrund seiner ausgesucht außergewöhnlichen Nährstoffvielfalt und kompromisslosen Komposition schnell einen Namen gemacht.Der im Rahmen von Hufproblemen auftretende multiple Nährstoffmangel wird durch dieses Produkt schnell ausgeglichen, was in sehr vielen Fällen nicht nur vom Tierbesitzer selbst ersichtlich ist sondern auch zum Erstaunen von Hufschmied oder Hufpflegern auch bei der Bearbeitung erkennbar ist. Gerade bei einer Umstellung auf barhuf ist eine gute Hornqualität und stabile Hufsohle obligat, so dass eine bedarfsgerechte Fütterung des Pferdes auch im Sinne des Hufbearbeiters sein sollte. Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand, Juli 2015 überarbeitet 2022 ©
Inhalt: 1.5 Kilogramm (96,35 €* / 1 Kilogramm)
Ab 144,53 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk149,00 €*99,33 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk146,02 €*97,35 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk144,53 €*96,35 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 3 Drachentöter HUMAN für Menschen 180 Stück Ab 47,53 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 3 Drachentöter"Machen Sie mobilBeweglichkeitseinschränkungen schränken auch unsere Lebensqualität ein. Eine ausgewogene Ernährung hingegen kann auf natürliche Weise einen Beitrag zu besserer Mobilität im Alltag leisten. Der Nr. 3 Drachentöter ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches sich durch eine Vielfalt an durchdachten und genau abgewägten Inhaltsstoffen auszeichnet und unsere Ernährung aufwerten soll.Der Nr. 3 Drachentöter brilliert durch eine raffinierte Rezeptur aus Zutaten wie Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat, einem hochinteressanten Kräuter- und Fruchtpotpourrie sowie Hirse, Schachtelhalm, Bambussprossen und natürlichem Vitamin E. Diese feinen Nahrungsbausteine werden durch Hanf-, Nachtkerzen und Borretschsamen auf erstaunliche Weise ergänzt.Glucosamin ist ein Aminozucker, der im menschlichen Körper natürlich vorkommt. Er ist Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Chondroitin ist ein sehr großes Molekül, das von den Gelenkszellen gebildet wird. Biochemisch betrachtet handelt es sich um ein Gemisch von Glykosaminoglykanen (GAG), auch Mucopolysaccharide genannt. Die von den Chondroblasten (Knorpelzellen) gebildete Substanz wird Extrazelluläre Matrix genannt, ist der Hauptbestandteil des Knorpelgewebes und trägt zu dessen Widerstand gegen Kompression bei.Hirse, Schachtelhalm und Bambussprossen enthalten Silizium. Silizium zählt zu den Ultraspurenelementen. Silizium findet sich vor allem im Bindegewebe (Haut, Nägel, Haare, Luftröhre, Aorta). Im Alter verringert sich die Fähigkeit des Körpers, Silizium zu resorbieren, da der Siliziumstoffwechsel hormonabhängig ist. Silizium ist Cofaktor des Enzyms Prolyl-4-Hydroxylase. Die Prolyl-4-Hydroxylase ist ein Enzym, das mit Hilfe von Vitamin C den Einbau der Aminosäure Prolin ermöglicht und damit den Aufbau und die mechanischen Eigenschaften von Kollagen bestimmt.Spezielle Kräuterkombinationen und natürliches Vitamin ENeben Teufelskralle, Ingwer, Kurkumawurzel ist auch Estragon der feinen Rezeptur des Nr. 3 Drachentöters beigefügt. Aroniafrüchte und Granatapfel enthalten natürliches Vitamin C sowie Sekundäre Pflanzenstoffe in Form von Polyphenolen und Flavonoiden.Wir empfehlen als zusätzliche Nahrungsergänzung den Nr. 19 Mordskerl. Der Nr. 19 Mordskerl liefert zusätzlich die Nahrungsbausteine Magnesium, Mangan, Zink und Kupfer.
Varianten ab 23,28 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk49,00 €*
- Bis 9 Stk48,02 €*-2 %
- Ab 10 Stk47,53 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 3 Drachentöter 1,5 Kilogramm Ab 134,83 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 3 Drachentöter"Mehr Beweglichkeit für PferdeArthritis, Arthrose, Spat, Sehnenschäden und viele weitere Erkrankungen des Bewegungsapparates können mittlerweile u.a. auf langfristige Ernährungsdefizite zurückgeführt werden. Ein Nährstoffmangel kann in bestimmten Situationen die Bekämpfung von Entzündungen erschweren. Der Drachentöter liefert gezielt Nährstoffe, deren Bedarf sowohl im Alter also auch in speziellen Lebenssituationen, in denen mehr Bewegungspotential nötig ist, erhöht sind. Prostaglandinbildung durch mehrfach ungesättigte FettsäurenZu den Omega-3-Fettsäuren gehört die Alpha-Linolensäure, die jedoch nur zum Teil in die für den Körper wertvollere Eicosapentaensäure (EPA) und dann in die Docosahexaensäure (DHA) umgewandelt wird. Diese Fettsäuren sind die Grundlage zur Bildung des Gewebshormons Prostaglandin 3, das im Körper aktiv antientzündlich wirkt. Die Umwandlung von Alpha-Linolensäure über die Eicosapentaensäure (EPA) zur Docosahexaensäure läuft jedoch nur in geringem Umfang ab. Da die Zufuhr von Docosahexaensäure über Fischprodukte beim Pferd geschmacklich ungeeignet ist, macht die Fütterung speziell gezüchteter Algen wie die Schizochytrum limacinum absolut Sinn.Zu den Omega-6-Fettsäuren, zu denen die Gamma-Linolensäure zählt (aus Borretsch und Nachtkerzenöl) wird die Dihomogammalinolensäure (DGLA) gebildet. Die DGLA trägt zur Bildung von Prostaglandin 1 bei, das auch zur Bekämpfung von Entzündungen beiträgt. Um die positive Wirkung aus der Dihomogammalinolensäure zu gewährleisten, ist eine zusätzliche ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren nötig.Regeneration des BindegewebesZu den grundlegenden körpereigenen Bausteinen eines gesunden Knorpel-, Knochen - und Sehnengewebes gehören die schwefelhaltigen Glucosamin- und Chondroitinverbindungen. Diese werden normalerweise im Körper selbst gebildet. Der Bedarf an diesen hochwertigen Nährstoffen ist dann besonders erhöht, wenn Abnutzungserscheinungen oder Entzündungen im Gelenks-bzw. im Bewegungsapparat vorliegen. Ein Mangel an speziellen Nährstoffen, wie zum Beispiel Mangan, Silizium (aus Hirse) oder Schwefel hemmt die körpereigene Synthese. Als fütterungstechnische ad hoc -Maßnahme kann es daher sinnvoll sein, vorübergehend Glucosamin- und Chondroitinsulfat zu füttern, bis der Körper wieder in die Lage versetzt ist, die Bausteine selbst zu bilden.Oft werden Entzündungen im Körper durch zu hohe Anflutungen Freier Radikale provoziert. Im Normalfall sorgen antioxidativ wirkende Systeme für einen raschen Abbau dieser zellzerstörenden Molekülverbindungen. Eine mangelhafte nutritive Versorgung mit antioxidativ wirkenden Sekundären Pflanzenstoffen oder Vitamin E als klassischem Antioxidant schränken die Aktivität der Bindegewebszellen ein, die an der Bildung der Extrazellulären Matrix beteiligt sind. Nr. 3 DrachentöterDer Nr. 3 Drachentöter hat bereits in seiner Einführungsphase für echtes Erstaunen bei vielen Pferdebesitzern gesorgt. Nun wurde die Rezeptur erweitert und verbessert, frei nach dem Motto: "Der Feind des Guten ist das Bessere". Dieses hervorragende Produkt basiert auf einer Kräuter-Ölfrüchte-Mischung. Der Reichtum an Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren (u.a. aus Lein-, Hanf-, Nachtkerzen- und Borretschsamen) wird jetzt noch zusätzlich getoppt durch die mehrfach ungesättigte Docosahexaensäure aus der Alge Schizochytrum limacinum.Der Nr. 3 Drachentöter erstaunt durch sein ausgesuchtes Kräuterpotpourrie aus Ingwer, Teufelskralle und Estragon. Abgerundet wird die Rezeptur durch Hagebutten, Aroniafrüchte und Granatapfel. Natürliches Vitamin E wurde diesem hochwertigen Produkt reichlich zugesetzt.Die hocheffizienten und konzentrierten Nahrungsbausteine des Drachentöters lassen keinen Platz für die üblicherweise in Pferdefutter zugesetzten wertlosen Füllstoffe wie Traubenzucker, Weizengriesmehl etc. Dadurch können bereits kleinste Fütterungsmengen überraschen. Wie alle dr.WEYRAUCH-Produkte ist auch Nr. 3 Drachentöter garantiert frei von Konservierungsmitteln, Süßstoffen, Bindemitteln, Aroma- oder Füllstoffen. Wir haben aus Tierschutzgründen bewußt auf die Grünlippmuschel verzichtet. Der Drachentöter ist ein magenfreundliches Produkt und kann die Futterration dauerhaft ergänzen.Unsere EmpfehlungVor allem ältere Pferde oder Pferde, die bereits starker Beanspruchung im Leben ausgesetzt waren, aber auch Rennpferde im frühen Training profitieren vom Nr. 3 Drachentöter, der zur üblichen Futterration, am besten aufgewertet mit Nr. 4 Goldwert oder Nr. 19 Mordskerl als Lieferanten wertvoller Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Mangan und Selen, gefüttert werden sollte. Bitte beachten Sie, dass im Drachentöter Pflanzenbestandteile enthalten sind, wie z.B. Teufelskralle, die derzeit unter die Doping-Bestimmungen fallen. Daher ist eine viertägige Fütterungspause vor dem Start sinnvoll.Mehr Information zum Thema finden Sie hier: Arthrose beim Pferd
Inhalt: 1.5 Kilogramm (89,89 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 14,55 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk139,00 €*92,67 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk136,22 €*90,81 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk134,83 €*89,89 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 28 Sandmann 2 Kilogramm
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 28 Sandmann"Hochwertig mineralisieren - entspannt reitenNervosität, Schreckhaftigkeit oder Geistersehen können bei Pferden auf einen Mangel an wesentlichen Nahrungsbausteinen hinweisenFür viele Reiter ist die Vorstellung, das Pferd könne sich schreckhaft und unkalkulierbar verhalten, eine große Belastung in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Angst und Panikzustände des Pferdes übertragen sich so auf den Reiter, so dass ein Teufelskreis zu entstehen droht. An dieser Stelle macht es aber wenig Sinn, dem Reiter oder dem Pferd Vorhaltungen zu machen. Es müssen Lösungen gefunden werden.Nährstoffe und PsycheSchon der zweifache Nobelpreisträger Linus Carl Pauling konstatierte, dass sich Nährstoffmängel fast immer erst in der Psyche zeigen, bevor sie sich körperlich manifestieren. So liegt auch nahe, dass Verhaltensstörungen beim Pferd ihre Ursache in einem Mineralstoff- oder Vitaminmangel haben könnten.Magnesium als SchlüsselelementEine ganz besondere Bedeutung für die Psyche haben hierbei zunächst Magnesium und Vitamin B12. Ein Mangel an Magnesium führt zu Nervosität, Schreckhaftigkeit und Verspannungen. Ein Mangel an Vitamin B12 führen zu einem verringerten Aufbau von Nervenhüllen, zu Nervenschädigungen und zu einer verringerten Regeneration von Nervenzellen.Zu den Nährstoffen, die einen Einfluss auf ein gesundes Nervensystem haben und nicht selten im Rahmen der üblichen Pferdeernährung im Mangel sind zählen auch die Spurenelemente Zink, Kupfer und Mangan. Ein Zinkmangel kann sich in Konzentrationsstörungen, Unruhe, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen bis hin zur Shizophrenie zeigen. Ein Kupfer- und Manganmangel kann sich in Störungen beim Aufbau der Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin zeigen und die Stressresistenz senken.Grundsätzlich gilt, dass die bedarfsgerechte und ausbalanzierte Versorgung mit Magnesium, Spurenelementen sowie Vitaminen einem reibungslos funktionierenden Stoffwechsel dienen, der u.a. auch die Folgen von Stress auf Zellebene besser abbauen kann.Aminosäuren für ein besseres ZusammenseinDie nichtessentielle Aminosäure L-Glutamin kommt im Körper vor allem in der Muskulatur, der Leber, der Lunge und im Gehirn vor. Sie kann die Blut-Hirn-Schranke leicht überwinden und wird dort teilweise zu Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) umgewandelt. Dieser Neurotransmitter hat eine beruhigende Wirkung auf die Hirnaktivität. L-Glutamin hat zusätzlich eine entsäuernde Bedeutung auf den Stoffwechsel, indem es die Ausschüttung von Natriumhydrogencarbonat über die Nieren fördert. Nr. 28 Sandmann für mehr GelassenheitNr. 28 Sandmann ist ein mineralisierendes Ergänzungsfutter für Pferde, welches über eine magnesiumreiche Mineralien- und Spurenelementzusammensetzung verfügt, die in eine ganz besondere Kräuterrezeptur eingearbeitet ist. Vitamin B12 und die speziellen Aminosäuren L-Glutamin runden dieses bewährte Produkt ab. Zwei hochwertige organisch gebundene Magnesiumquellen zeichnen den Sandmann aus. Sowohl Magnesiumcitrat als auch Magnesiumbisglycinat sichern den schnellen Übergang von Magnesium in die Gewebe. Ebenso dient der Sandmann als Lieferant wertvoller Spurenelemente, selbstverständlich in Chelatform.Als Wirkfutter wurde Nr. 28 Sandmann in unserem Institut zur Entwicklung von Ernährungskonzepten für Pferde sogar in der kalten Jahreszeit getestet, die bei sehr vielen Pferden mit Temperamentsausbrüchen verbunden ist, und für sehr gut befunden. Der Nr. 28 Sandmann hat sich schnell einen Platz in der Vielfalt auf dem Markt angebotenen Produkten erobert.
Inhalt: 2 Kilogramm (48,02 €* / 1 Kilogramm)
Ab 96,03 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk99,00 €*49,50 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk97,02 €*48,51 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk96,03 €*48,02 €* / 1 Kilogramm-3 %
48h Versand
Dr. Weyrauch Der Wolf im Schafspelz Pute 820 Gramm
Menü schließenProduktinformationen "Der Wolf im Schafspelz Pute"Der Wolf im SchafspelzVariante "Pute mit Kürbis und Vollkornreis"Besonders ausgesuchte Fleischqualitäten, ausgewogene Zutaten und eine bedarfsgerechte Mineralisierung zeichnen den Wolf im Schafspelz Pute mit Kürbis und Vollkornreis aus. Dieses speziell auf den Nährstoffbedarf des großen Hundes ausgerichtete Naßfutter ist eine gute Alternative zum Barfen, wenn mal keine Zeit zur Verfügung steht, aber der zu Allergien neigende Hund gefüttert werden muss.Der Wolf im Schafspelz Pute mit Kürbis und Vollkornreis empfiehlt sich vor allem für hochsensible, bewegungslabile und hautempfindliche Hunde aufgrund der ausgesuchten Qualitäten und besonders abgestimmten Mineralisierung. Ein wesentlicher Vorteil der Nassfütterung gegenüber der Fütterung mit Trockenfutter ist, dass bei Nassfutter komplett auf Konservierungsmittel verzichtet werden kann.Der Wolf im Schafspelz "Pute mit Kürbis und Vollkornreis" besteht aus 80 reinem Putenfleisch spezieller Herkunft. Dies trägt zu einer besseren Verträglichkeit des Futters bei, was Allergikern zu Gute kommt. Selbstverständlich ist auch dieses Dr. Weyrauch Produkt frei von Geschmacks-, Farb- und Süßstoffen. Selbstverständlich werden keine Tiermehle verwendet.
Inhalt: 820 Gramm (0,01 €* / 1 Gramm)
Ab 6,01 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk6,20 €*0,01 €* / 1 Gramm
- Bis 9 Stk6,08 €*0,01 €* / 1 Gramm-1.9 %
- Ab 10 Stk6,01 €*0,01 €* / 1 Gramm-3.1 %
Dr. Weyrauch ZINKURASAN vet 0,5 Kilogramm
Menü schließenProduktinformationen "ZINKURASAN vet"Zink - essentiell für Haut, Hufe und ImmunsystemGroße Probleme erfordern große SchritteDas Spurenelement Zink ist bekannt für seine überragende Bedeutung im Rahmen der Regeneration der Zellen, des Immunsystems und bei Entgiftungsvorgängen im gesamten Stoffwechsel. Zinkmängel zeigen sich beim Pferd sehr häufig in Haut- und Hufproblemen, häufig in Juckreiz- und Allergieneigung. Gerade in der Zeit des Fellwechsels können Defizite zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems und Infektanfälligkeiten führen.Mauke, Raspe, Kotwasser und Durchfall sowie das gefürchtete Sommerekzem und schlechte Wundheilung können äußerliche Anzeichen einer defizitären Situation darstellen. Im Rahmen eines Zinkmangels kann es auch zu Schleimhaut- und Fruchtbarkeitsstörungen kommen. Schleimhäute befinden sich im Maul und Magen-Darm-Trakt, im Bereich der Atemwege und der Geschlechtsorgane. Abmagerung und Appetitlosigkeit sowie die Neigung zu Parasitenbefall können ebenso Anzeichen für eine nicht bedarfsgerechte Zinkversorgung sein wie Nervosität und "Geistersehen". Das Spurenelement Zink ist die biochemische Basis für die Umsetzung von ß-Carotin in Vitamin A und der notwendigen Aktivierung der Vitamine des B-Komplexes.Der Zinkgehalt in Heu und anderen Grundfuttern ist seit über 10 Jahren deutlich gesunken, so dass eine deutliche Zinksubstitution zumindest im Fellwechsel, im Rahmen von Infektionserkrankungen und Operationen sowie bei genetisch disponierten Pferden (Spezialrassen, Ponys) sinnvoll ist.Wie zeigen sich Nährstoffmängel im Bereich des Spurenelements Zink?Haut- und Hufprobleme beim Pferd (Juckreiz, schlecht heilende Wunden, Parakeratose, Mauke, Ekzem, Huffäule) können auf einen Mangel am Spurenelement Zink zurückgeführt werden. Weitere Anzeichen für einen Zinkmangel beim Pferd können ein schwaches Immunsystem, Allergieneigung und Entgiftungsstörungen sein. Futterberechnungen, Haarmineralanalysen oder Blutuntersuchungen unterstützen die Diagnose. Zinkmängel beim Pferd sind sehr häufig und können ihre Ursache in einer unzureichenden Versorgung über das Grundfutter oder einer reinen Heufütterung haben. Besondere Bedarfssituationen (Stress, Entgiftungsstörungen und spezielle Stoffwechselerkrankungen) sollten durch eine zusätzliche Zinkzufuhr ausgeglichen werden.Warum ZINKURASAN vet?Bei der Fütterung labiler oder chronisch kranker Tiere kann ein kurmäßiger Einsatz von hochdosiertem Zink den Behandlungserfolg des Tierarztes unterstützen. Dazu gehört der gesamte Bereich der Wundheilung, Mauke, Raspe, blutiges Ekzem, Hufkrebs oder viele andere Erkrankungen des Ekto- oder Endoderms. ZINKURASAN vet ist ein Ergänzungsfuttermittel für besondere Ernährungszwecke zur Unterstützung der Regeneration von Hufen und Haut.Was macht Zinkurasan vet so besonders?Es gibt auf dem Markt mittlerweile eine fast unüberschaubare Anzahl von Zinkpräparaten. Zinkurasan vet kann als ganz besondere Zinkusubstiution bezeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen Produkte unterscheidet es sich nicht nur hinsichtlich der Menge und der Bioverfügbarkeit der verwendeten Zinkverbindungen sondern auch hinsichtlich des Trägermaterials. Das Besondere an ZINKURASAN vet ist wie bei allen dr.WEYRAUCH - Produkten, dass ausgesuchte Kräuter, Wurzeln und Früchte in ganz spezieller Gewichtung die Zuverlässigkeit und die Schnelligkeit des Nährstofftransports, was als wissenschaftlich bestätigt gilt, bestimmen.Für die ausgesprochen gute Verfügbarkeit wurde für dieses hochwertige Produkt rein organisch gebundenes Zink gewählt. Dieses wurde in eine Grundlage reiner Frucht-, Kräuter- und Gewürzkomponenten eingebettet, um so den Transport des Zinks über die Verdauung durch das Blut bis in die Zelle zu befördern. dr.WEYRAUCH Zink ist auf der Basis langjähriger wissenschaftlicher Arbeit entwickelt worden und wird von modernen Tierärzten und Heilpraktikern gerne empfohlen.Mit Zinkurasan vet von dr.WEYRAUCH werden dem Großpferd mit der Fütterung von ein bis zwei Meßlöffeln (10 bis 30g) pro Tag zusätzliche 450 bis 900mg Zink in Form von Zink-Aminosäure-Chelat zugeführt. Die Fütterung erfolgt durchgehend (ohne Tagespausen). Nach Operationen, Verletzungen und Infektionen sowie schweren Wundinfektionen steigt der Zinkbedarf um ein Mehrfaches an. Dann kann Zinkurasan vet kurzfristig in doppelter Dosierung über eine Woche gefüttert werden.Bei fütterungsbedingtem Sommerekzem richtet sich die Fütterungsmenge nach der Intensität des Juckreizes als Maßstab für den Zinkstatus. Eine konstante, über dreimonatige Fütterung bedingt der Absprache, da eine langfristige Zinksupplementierung Kupfer- und Manganmängel provozieren könnte. Auf eine grundsätzlich bedarfsgerechte Versorgung mit anderen Spurenelementen wie Eisen, Zink, Kupfer und Selen durch eine mineralisierte Fütterung (z.B. dr.WEYRAUCH Nr. 4 Goldwert) sollte geachtet werden, um etwaige Verdrängungsreaktionen zu vermeiden.Mit ZINKURASAN vet steht Ihrem Pferd ein wohlschmeckendes Produkt zur Verfügung, welches keine weiteren Wünsche offen lässt Selbstverständlich verzichten wir auch bei ZINKURASAN vet auf stärkehaltige Zusätze, billige Füllstoffe, Süß-, Konservierungs- und Aromastoffe. Die würden den Nährstoffübergang bremsen. Sprechen Sie gerne auch mit Ihrem Tierarzt darüber. Wir beantworten Ihre Fragen zum Einsatz des Produktes gerne im Rahmen eines email-Kontakts unter info@dr-susanne-weyrauch.de .
Inhalt: 0.5 Kilogramm (95,06 €* / 1 Kilogramm)
Ab 47,53 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk49,00 €*98,00 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk48,02 €*96,04 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk47,53 €*95,06 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 4 Goldwert 1 Kilogramm
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 4 Goldwert"Hier ist alles Gold was glänztWissenschaftliche Untersuchungen haben längst gezeigt, dass der Spurenelementbedarf in der heutigen Zeit durch das Grundfutter nicht mehr gewährleistet werden kann. Allein die Gehalte an Zink, Kupfer, Selen und Mangan im Heu sind seit den 70iger Jahren boden-pH-abhängig teilweise um die Hälfte und damit überdeutlich gesunken.Anzeichen für eine SpurenelementverarmungenAnzeichen für eine Verarmung an Spurenelementen sind wirklich vielfältig. Sie können mit Leistungsdefiziten und nervösen Störungen wie Unruhe, Schreckhaftigkeit oder psychischer Labilität beginnen. Oft treten aber auch Haut-, Fell- und Hufprobleme auf. Der Fellwechsel vollzieht sich schleppend und bei älteren Pferden beginnt das Deckhaar immer länger und lockig zu werden. Die Hufe wachsen nur zögerlich, sind oft brüchig oder neigen zu Fäulnis. Es können Pigementierungsstörungen und Fehlfärbungen auftreten.Ekzem und AllergieIn besonders schweren Mangelsituationen kann es zur Ausprägung des fütterungsbedingten Ekzems und Juckreiz kommen, aber auch zu Störungen des Immunsystems wie Infektanfälligkeit und erhöhter Allergieneigung.Chronische Bronchitis, Verdauungsstörungen mit Durchfall oder Kotwasserneigung können ebenso ihre Ursache in einem Mangel an Zink, Kupfer, Mangan und Selen haben wie Verspannungen, Muskelprobleme, Knorpelabbau, Osteoporose, Knochenbildungsstörungen und Stoffwechselprobleme wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder das Equine Cushing Syndrom (ECS).Besonders bedauerlich ist das Nichtanschlagen alternativer (feinstofflicher) Heilmethoden, wenn ein Spurenelementmangel die Regenerationsfähigkeit der Gewebe im Rahmen der Selbstheilung verhindert (siehe dazu Beitrag: Gute Ernährung - besserer Heilerfolg).Spurenelementmangel bei Fohlen - traurige GewissheitZahlreiche Untersuchungen an Pferden haben einen Zusammenhang von Beinproblemen und einer Unterversorgung mit Spurenelementen, vor allem Kupfer bei Fohlen und heranwachsenden Pferden gezeigt. Zink-, Kupfer-, Selen und Manganmängel gelten heute wissenschaftlich bestätigt als Ursache von Stellungsfehlern, Minderwuchs, sowie Chipsbildung bzw. Osteochondrosis.Nr. 4 Goldwert - schnell und hocheffizientdr. Weyrauch Nr. 4 Goldwert zeichnet sich durch die Verwendung hochbioverfügbarer Spurenelemente in Chelatform aus, die in eine Grundlage feinster Kräuter-, Gewürz-, Frucht- und Wurzelkomponenten eingebettet sind, durch die ein unproblematischer und besonders schneller Nährstofftransport in die Zelle erfolgt. Die Verhältnisse der Spurenelemente untereinander sind stimmig und basieren auf den Ergebnissen langjähriger Forschungsarbeit. Die bindemittel-, aroma- und zusatzstofffreie Zubereitung, der Verzicht auf zugesetzte Mengenelemente wie Calcium, Phosphor oder Magnesium und künstliche Vitamine sowie die Chelatform ermöglichen eine vortreffliche Spurenelementaufnahme ohne den Stoffwechsel in irgendeiner Form zu belasten. Durch den erst dadurch möglichen äußerst sparsamen Einsatz bei hoher Bioverfügbarkeit ist im Vergleich zu vielen ähnlichen Produkten die Gefahr von Störungen des Mineralstoffgleichgewichts bzw. Verdrängungsreaktionen äußert gering. So können auch starke Spurenelementmängel langfristig und zuverlässig behoben werden. Der Einsatz ausschließlich organisch gebundener Spurenelemente schont zudem die Vitaminreserven (Shurson et al.1996). Nr. 4 Goldwert wird mittlerweile von vielen moderen Tierärzten und Heilpraktikern mit gutem Gewissen empfohlen.Ergebnis des Produkttests bei der Firma Ströh aus Hamburg: Note 1,5 Obiges Obiges Bild zeigt zwei Araber-Jährlingsstuten, fotografiert 2011 von Katja Stuppia (www.katjastuppia.ch) im Besitz von Christine Pellanda aus Feusisberg (Schweiz), gefüttert mit Nr. 4 Goldwert.
Ab 57,23 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk59,00 €*
- Bis 9 Stk57,82 €*-2 %
- Ab 10 Stk57,23 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 22 Zickenkrieg 1,2 Kilogramm Ab 105,73 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 22 Zickenkrieg"Wenn Stuten überreagierenHormonelle Disbalancen bei Stuten und extremes Macho-Verhalten bei Hengsten können bis zur Unreitbarkeit des Pferdes führen. Bei Stuten zeigt sich dies durch Festhalten beim Reiten, Schweifschlagen, gegen den Schenkel gehen und Übellaunigkeit. Bei Hengsten kommt es zu einem über das Maß hinausgehende maskuline Verhalten wie Aggression, Widersetzlichkeit und Konzentrationsverlust. Nährstoffimbalancen und die fehlende Möglichkeit, entgiftende und harmonisierende Kräuter aus der Natur aufzunehmen kann den Umgang mit großspurigen Hengsten erschweren. Ist das Problem nicht hormonell begründet, können Muskelverspannungen, Nährstoffmängel, Blockaden und schlecht sitzende Sättel ursächlich sein. Nr. 22 Zickenkrieg harmonisiert die Futterration mit wertvollen traditionellen Nahrungskräutern wie Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Yamswurzel, Frauenmantel und Mariendistel.Zickigkeit bei Stuten sollte kein Dauerzustand sein. In fast 80 der Fälle handelt es sich um verschleppte Nährstoffdefizite, die Verspannungen und Blockaden auslösen, auch im Bereich der Eierstöcke. Wir empfehlen daher dringend, den Nährstoffstatus der Stute einer korrekten Prüfung zu unterziehen. Eine ausgewogene Mineralisierung mit Nr. 1 Alles fliesst, gerne in Kombination mit Mn Mangan zusammen mit dem Nr. 22 Zickenkrieg führt nicht selten zu einer nachhaltigen Lösung des Problems.
Inhalt: 1.2 Kilogramm (88,11 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 37,83 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk109,00 €*90,83 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk106,82 €*89,02 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk105,73 €*88,11 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 21 Beinhart 1,5 Kilogramm
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 21 Beinhart"Starke Knochen, stählerner Körper, gesunde ZähneDie Knochenstruktur spielt in der Aufzucht, im Vollblutsport oder nach Knochenerkrankungen eine große Rolle und wird durch die Fütterung erheblich beeinflusst. Ein Nährstoffmangel ist ungünstig für das Ausheilen von Knochenfissuren und -frakturen, bei Knochenentkalkungen oder- entartungen, sowie für die Entwicklung einer gesunden Knochendichte, das Knochenwachstum, die Knochenelastizität und die Knochenregeneration. Ebenso können Knochenzysten ein Anzeichen für einen Mangel an bestimmten Spurenstoffen darstellen.Es sind jedoch nicht vorwiegend die Mengenelemente Calcium und Phosphor, die im Allgemeinen im Übermaß oder ausreichend durch das Grundfutter angeboten werden, sondern Magnesium sowie Spurenelemente und spezielle Vitamine, die einen direkten Einfluss auf die Knochengesundheit haben. Dabei kommt es zusätzlich auf die Verlässlichkeit der Bindungsform an.Knochenbildende Vitamine D und KVitamin D beeinflusst den Calcium- und Phosphatstoffwechsel direkt und fördert die Mineralisierung und Härtung des Knochens. Neueste Forschungsergebnisse zeigen auch die Beteiligung von Vitamin D an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper wie dem Muskelstoffwechsel und der Infektabwehr. Die körpereigene Vitamin D - Synthese wird im allgemeine durch den Aufenthalt an der Sonne geregelt. Schlechte Wetterlagen, Abdecken der Pferde, reine Stallhaltung oder Leberprobleme können eine zusätzliche Gabe sinnvoll machen.Bei der Wirkung auf die Knochenfestigkeit spielt auch Vitamin K1 eine erhebliche Rolle. In der Natur kommt das fettlösliche Vitamin, welches auch als Phyllochinon bezeichnet wird, vor allem in den Chloroplasten von Grünpflanzen vor. Es unterstützt die Bildung von Osteocalcin, einem Peptidhormon, das die Calciumbindung erhöht und die Knochenmineralisierung fördert. Osteocalcin hat zudem eine den Blutzucker senkende und den Fettabbau fördernde Funktion und wirkt damit präventiv EMS entgegen. Desweiteren kann Vitamin K1 (Phyllochinon) bei Lungenblutern wertvolle Dienste leisten, da es die Blutungsstillung befördert. Diese Wirkung kommt auch bei akuten Verletzungen (Blutergüsse) zum tragen. Natürlich reich an Vitamin K1 ist Alfalfaextrakt.Spurenelemente und Pflanzenstoffe für den Aufbau der KnochenmatrixDie Spurenelemente Mangan und Kupfer dienen dem Aufbau der Knochenmatrix (Osteoid). Das Spurenelement Bor ist in Weinblättern enthalten. Weinblätter und Eisenkraut gelten tradtionell als knochenbildend. Organisch gebundene Magnesium - und Calciumverbindungen sind wichtige Bausteine für den Knochenstoffwechsel.Nr. 21 Beinhart - nicht nur für Zucht und AufzuchtNr. 21 Beinhart liefert auf der Basis von organischen Calcium- und Magnesiumverbindungen eine komplexe Nährstoffrezeptur aus roten Weinblättern und Eisenkraut, den Vitaminen D3 und K1 (aus Alfalfa-Extrakt) sowie den für die Bildung der Knochenmatrix notwendigen Spurenelementen.Mit Nr. 21 Beinhart ist ein hochwertig mineralisierendes Produkt geschaffen, dass den zusätzlichen Bedarf an Nährstoffen deckt, der benötigt wird, um hochklassige Pferde zu züchten und aufzuziehen. Bei Knochenfissuren und Knochenfrakturen, Knochenzysten, Knochenentkalkungen oder -entartungen wird Nr. 21 Beinhart u.a. im Rahmen der tierärztlichen Behandlung eingesetzt, wenn ein Nährstoffmangel bzw. erhöhter -bedarf vorliegt. Bei EOTRH und anderen Zahnerkrankungen ist nicht selten ein Nährstoffmangel ursächlich, der durch Beinhart ideal ausgeglichen werden kann und damit der Erhaltung des Kieferknochens und der Zähne dient.Nr. 21 Beinhart hat sich in der Aufzucht von Fohlen und Jungpferden bereits sehr gut bewährt.
Inhalt: 1.5 Kilogramm (89,89 €* / 1 Kilogramm)
Ab 134,83 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk139,00 €*92,67 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk136,22 €*90,81 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk134,83 €*89,89 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 40 Roter Flamingo 60 Stück
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 40 Roter Flamingo"Damit schießen wir den Vogel ab.....die volle Kraft der Antioxidantien in einem ProduktOxidative Prozesse im Körper fallen unter eine spezielle Stoffwechsellage, in der eine hohe Konzentration an reaktiven Sauerstoffmolekülen wie freie Radikale, Superoxidradikalanionen oder Hydroxylradikale den Organismus schädigen. Sie entstehen durch Strahlungen aller Art, Chemikalen oder eine ungesunde Lebensweise mit Alkohol-, Cannabis oder Nikotinabusus, aber auch durch nachhaltige Ernährungssünden. Die Folgen einer zu hohen Belastung mit oxidativen Prozessen können Zellschädigung, Immunstörungen, Entzündungen oder sogar der Zelltod sein.Die oxidative Belastung wird vor allem von Sportlern oder Menschen im Dauerstress fatal unterschätzt. Durch hohe Anflutungen von freien Radikalen kommt es zu einem Angriff auf das fasciale Bindegewebe. Die Fascien wurden lange Zeit als bedeutender Bestandteil unseres Körpers unterschätzt. Fascien und Bindegewebe, darunter fallen auch Haut, Darm, innere Organe, Knorpel und der gesamte Bewegungsapparat leiden unter großen und vor allem dauerhaften Anflutungen von freien Radikalen, wie sie typischer weise in Sport und Stress entstehen können.Die gute Nachricht ist, dass der Körper über einen umfassenden Schutzmechanismen gegen oxidative Schäden verfügt. Sogenannte Antioxidantien und antioxidative Wirkstoffgruppen sind in der Lage, radikalische Kettenreaktionen abzubrechen und damit eine Entgiftung des Organismus von freien Radikalen zu ermöglichen.Zu nennen sind hier maßgeblich die spurenelementunterstützten antioxidativ wirkenden Enzyme wie die Superoxiddismutase, die Glutathionperoxidase und die Katalase oder das antioxidativ wirkende Coenzym Q10, auch Ubichinon genannt.Aber auch nutritiv zugeführte pflanzliche Stoffe verfügen über einen hohen Gehalt an Sekundären Pflanzenstoffen über diesen Effekt.Zu den besonders wirksamen pflanzlichen Antioxidantien zählen das Lycopin aus der Tomate, die Anthocyane aus der Heidelbeere, die Oligomeren Proanthocyanidine (OPC) aus dem Traubenkern oder das rote Astaxanthin aus der Blutregenalge, das den Flamingos die rote Farbe verleiht. Interessanterweise verfügt Melonensaft über einen hohen Anteil an Enzymen aus der Gruppe der Superoxid-Dismutase (SOD), die das Superoxidradikal in das harmlosere Wasserstoffperoxid umwandeln helfen. Damit zeigen sich auch Bestandteile der Melone als natürliche Antioxidantien.Nr. 40 Roter FlamingoDer Rote Flamingo ist ein Produkt, das neben reichlich antioxidativ wirkender Nährstoffe auch das gesamte Potpourrie an Spurenelementen enthält, die zur enzymatischen Bildung von Antioxidantien notwendig sind.Das Produkt zeichnet sich durch einen sehr hohen Gehalt an Astaxanthin, Lycopin, Antocyanen und OPC`s aus. Holimel - Melonenextrakt (Holimel ist eine eingetragene Marke der Robertet Group) und reichlich Coenzym Q10 runden die Rezeptur ab. Elastin, Hyaluronsäure, Zink und Mangan tragen zu einer gesunden Haut und stabilem Bindegewebe bei. Die Nährstoffversorgung des Bindegewebes ermöglicht den Bindegewebszellen Neubildung und damit die Möglichkeit, die Extrazelluläre Matrix zu bilden.
Ab 37,83 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk39,00 €*
- Bis 9 Stk38,22 €*-2 %
- Ab 10 Stk37,83 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 19 Mordskerl 180 Stück Ab 57,23 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 19 Mordskerl"Dynamisierung der BeweglichkeitDas Problemfeld "Bewegungsstörungen" basiert oft auf einer mangelnden Elastizität des fascialen Bindegewebes.Ursächlich dafür ist die Tatsache, dass das Bindegewebe sehr arm an Zellen ist und längere Zeit für Regeneration und Heilung benötigt als andere Gewebe und mit den Jahren regelrecht "verharzt". Dadurch zeigt sich hier ein Nährstoffmangel oft zeitverzögert und nicht selten zu spät. Diese meist im Bereich der Spurenelemente einhergehenden Mängel zeigen sich oft in degenerativen Gelenkserkrankungen, Spondylarthrose und Muskelproblemen. Gerade Zink, Kupfer und Mangan sind maßgeblich beteiligt an der Rekonstruktion des Bindegewebes. Nur in ausreichender Anwesenheit dieser Cofaktoren, vor allem Mangan, wird der Körper in die Lage versetzt, Knorpelmasse (Proteoglykane, Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat) selbst zu bilden. Nährstoffe wie Magnesium und Mangan sind maßgeblich an einer gesunden Muskelfunktion beteiligt. Eine lockere Muskulatur vermindert die Spannung auf die Gelenke. So ist auch eine Regeneration des Knorpelgewebes, die durch die fehlende Durchblutung dieses Bereichs auf eine Diffusion angewiesen ist, einfacher.Hunde im Sport und im AlterBei hoher sportlicher Belastungen, im Alter oder nach längeren Erkrankungen sowie bei Muskel-und Gelenksproblemen ist der Bedarf an Magnesium, speziellen Spurenelementen sowie antioxidativen Nährstoffen erhöht.Nr. 19 MordskerlDieses hoch antioxidativ ausgerichtete Ergänzungsfuttermittel für Hunde resultiert aus langer wissenschaftlicher Arbeit und hat sich vom ersten Tag an zuverlässig bewährt. Der Nr. 19 Mordskerl zeichnet sich durch ein harmonisches Potpourrie aus verschiedenen Pflanzenstoffen, Mineralien, Spurenelementen, Algen und Vitamin E aus.Sowohl für das zugefügte Magnesium als auch bei den in ihrem Verhältnis zueinander abgestimmten Spurenelementen wurde die organische Bindungsform gewählt. Damit ist ein Ankommen im Zielgewebe gesichert. Hunde mit besonderer Beanspruchung des Bindegewebes und der Muskulatur (u.a. Windhunde, Agility-Teilnehmer, Schlitten- oder Jagdhunde) profitieren vom Nr. 19 Mordskerl, da bei diesen Hunden die Muskelaktivität sehr hoch ist und damit auch der Bedarf an muskelrelevanten Nährstoffen (Magnesium, Mangan, Selen und natürliches Vitamin E) gegeben ist. Ältere Hunde profitieren zudem von der burmesischen Spirulinalge, deren immunstärkende Wirkung von zwei deutschen Universitäten nachgewiesen worden ist sowie von der peruanischen Maca- und der sibirischen Taigawurzel, die beide eng mit dem Ginseng verwandt sind.Die Zugabe von Nr. 19 Mordkerl erfolgt unabhängig von der übrigen Fütterung.Es wird empfohlen, die Kapseln entweder über das Futter zu streuen oder in Kalbsleberwurst eingepackt als Leckerlie zu geben. Der Nr. 19 Mordskerl wird als langfristige Spurenelementunterstützung bei Fütterung von Nr. 3 Drachentöter empfohlen.
Varianten ab 23,28 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk59,00 €*
- Bis 9 Stk57,82 €*-2 %
- Ab 10 Stk57,23 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 17 Feuerstrahl 0,5 Kilogramm Ab 76,63 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 17 Feuerstrahl"Vitaminbooster mit hochdosierten B-VitaminenVon einem kurmäßigen Einsatz hochdosierter Vitamine profitieren nicht nur Turnierpferde während der Saison. Ebenso haben Absetzer oder Zuchtstuten besondere Ansprüche an die Vitaminversorgung. Auch ältere und lebersensible Pferde oder Rekonvaleszenten leben sichtlich auf, wenn vor allem die Vitamine des B-Komplexes und andere antioxidative Nährstoffe in besonders bioverfügbarer Form gefüttert werden. Wir empfehlen den Nr. 17 Feuerstrahl vor allem in der vegetationsarmen Zeit, wenn der Bewuchs auf den Wiesen vertrocknet, spätestens Ende Oktober und Anfang Februar als kurmäßige Ergänzung in einer "vitaminarmen" Zeit.Nr. 17 Feuerstrahl ist ein Vitaminbooster, in dem besonders die Vitamine des B-Komplexes in eine schnelle und transportfreudige Grundlage aus roten Früchten wie Heidelbeeren, Granatapfelschalen, Schwarze Johannisbeere, Aronia- und Gojibeere eingebettet sind. Damit wird die Bioverfügbarkeit der Vitamine verbessert und ein Vitaminspareffekt erwirkt.Vitamin B12 für Hochleistung und GesundheitZu den fettlöslichen Vitaminen zählen die Vitamine A, D, E und K, zu den wasserlöslichen Vitamin C und die B- Vitamine. Von großem Interesse ist besonders das kobalthaltige Vitamin B12. Ein Mangel an Vitamin B12 wird u.a. für das Entstehen von nitrosativem Stress (und dadurch ausgelöste Mitochondriopathien) verantwortlich gemacht, der wiederum ursächlich für das Entwickeln sogenannter Multisystem-Erkrankungen (Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Konzentrationsstörungen, Auffassungsschwierigkeiten und Depressionen) sein soll. Klassisch beschriebene Vitamin B12 Mängel zeigen sich in Blutarmut (Anämie), Fellveränderungen, Fruchtbarkeitsstörungen und Appetitverlust. Beim Auftreten entsprechender Anzeichen, Leistungsdepression, Blutarmut und anderen diffusen Stoffwechselstörungen macht die Gabe von Vitamin B12 Sinn.Vitamin B12 ist im Stoffwechsel eingebunden in ein System, das aggressive Stickstoffmonoxid-Radikale abfängt und so die Zellatmung und -gesundheit befördert. Vitamin B12 ist im Leistungssport unentbehrlich. Eine ausreichende Zufuhr an Vitamin B12 sorgt für widerstandsfähige, knackige rote Blutkörperchen, die den eingeatmeten Sauerstoff durch die kleinsten Kapillaren in die Peripherie des Körpers zu leiten. Damit wird die Durchblutung von Muskeln, Gehirn, Haut und innerer Organe verbessert, was neben Hochleistungssportlern auch sehr alten Pferden extrem zu Gute kommt.Vitamine für die NervenkraftDie bedarfsgerechte Zufuhr an Vitamin B, Lecithin und Glutamin ist wichtig für die Regeneration der Nervenzellen. Ein Mangel an Vitamin B führt zu nervösen Störungen, Hirnentwicklungsstörungen, Psychosen und vielen weiteren mentalen Problemen. Während der Mangel an Vitamin B1 zusätzlich zu Krämpfen und Lähmungen führt, kommt es beim Vitamin B2 - Mangel eher zu Schleimhaut- und Hautproblemen. Vitamin B6 - Mangel führt neben Störungen des Nervengewebes zu mangelndem Muskelaufbau. Biotin wirkt als Coenzym. In Mangelexperimenten wurden Muskel- und Hautprobleme sowie Haarwachstumstörungen festgestellt. Biotin hat Einfluss auf die Geschwindigkeit des Hufwachstums. Die Aktivierung vieler B-Vitamine ist von einer bedarfsgerechten Spurenelementversorgung abhängig.Neuere Erkenntnisse zum Thema Vitamin DVitamin D ist derzeit im Fokus der Ernährungsforschung. Da zumindest beim Menschen die körpereigene Bildung nicht ausreicht, wird eine Supplementierung empfohlen. Ein Mangel an Vitamin D steht im Zusammenhang mit Störungen des Insulinstoffwechsels und erhöhtem Entzündungsgeschehen. Eine erhöhte Zufuhr an Vitamin D konnte bei menschlichen Patienten mit Glucoseintoleranz die Insulinresistenz signifikant mindern (Pharmazeutische Zeitung Juni 2012). Vitamin D und Vitamin K (z.B. aus Alfalfaextrakt) sind nicht nur knochenstabilisierend sondern immunstärkend und scheinen eine bedeutende Wirkung bei der Bekämpfung von Adipositas bzw. EMS zu haben. Solche Erkenntnisse darf man durchaus auf das Pferd übertragen. Nr. 17 FeuerstrahlHohe Bioverfügbarkeit durch Mikronährstoffe aus PflanzenIm Nr. 17 Feuerstrahl sind die Vitamine hochdosiert und begleitet von hochwertigen antioxidativ wirksamen Nährstoffen wie Anthocyanen aus der Heidelbeere und speziellen Polysacchariden aus der Gojibeere. Der hohe Anteil an diesen Sekundären Pflanzenstoffe aus den roten Beeren macht dieses Vitaminpräparat einmalig und unvergleichlich. Zudem sind Glutamin und Lecithin, zwei wesentliche Bausteine für das Nervensystem in die Rezeptur aufgenommen. Glutamin ist eine Aminosäure mit großer Bedeutung für die Muskulatur, die Zellgesundheit, die Denk- und die Merkfähigkeit. Im Vergleich zu allen anderen dr.Weyrauch-Produkten haben wir ausnahmsweise synthetische Vitamine (außer bei Vitamin E) verwendet. Da diese jedoch in eine Grundlage aus roten Früchten eingebunden sind, ist eine besonders hohe Verfügbarkeit aller Vitamine gewährleistet.Nr. 17 Feuerstrahl ist wie alle dr.Weyrauch-Produkte frei von Konservierungs-, Aromastoffen oder BindemittelnGuter Helfer und NotankerDer Nr. 17 Feuerstrahl wird am besten situationsbedingt oder regelmäßig im Fellwechsel zum Ausgleich etwaiger Vitaminmangelzustände auf der Basis von Nr. 4 Goldwert, Nr. 19 Mordskerl, Nr. 21 Beinhart, Nr. 2 Standfest oder Nr. 1 Alles fliesst gefüttert. Eine dauerhafte Zufütterung wird in niedrigerer Dosierung oder wenn kein Weidegang möglich ist empfohlen. Im Gegensatz zur üblichen Lehrmeinung werden die B-Vitamine nicht gleich ausgeschieden sondern reichern sich bei kurmäßiger hoher Fütterung im Plasma und Gewebe an. Das macht eine stoßweise Fütterungen sinnvoll ("Klinische Bedeutung von Vitamin B1, B6, B12 in der Schmerztherapie", N.Zöllner et al.Steinkopff Verlag 1988).Eine Versorgung der Stute im letzten Drittel der Trächtigkeit mit Vitaminen hat Studien zufolge eine positive Auswirkung auf die nervliche Belastbarkeit der Fohlen. Bei tierärztlich festgestellten Lebererkrankungen sollte auf eine bedarfsgerechte Zufuhr vor allem an B-Vitaminen geachtet werden.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (153,26 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 13,58 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk79,00 €*158,00 €* / 1 Kilogramm
- Bis 9 Stk77,42 €*154,84 €* / 1 Kilogramm-2 %
- Ab 10 Stk76,63 €*153,26 €* / 1 Kilogramm-3 %
Dr. Weyrauch ZINKURASAN vet 1 Kilogramm Ab 76,63 €*
Menü schließenProduktinformationen "ZINKURASAN vet"Zink - essentiell für Haut, Hufe und ImmunsystemGroße Probleme erfordern große SchritteDas Spurenelement Zink ist bekannt für seine überragende Bedeutung im Rahmen der Regeneration der Zellen, des Immunsystems und bei Entgiftungsvorgängen im gesamten Stoffwechsel. Zinkmängel zeigen sich beim Pferd sehr häufig in Haut- und Hufproblemen, häufig in Juckreiz- und Allergieneigung. Gerade in der Zeit des Fellwechsels können Defizite zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems und Infektanfälligkeiten führen.Mauke, Raspe, Kotwasser und Durchfall sowie das gefürchtete Sommerekzem und schlechte Wundheilung können äußerliche Anzeichen einer defizitären Situation darstellen. Im Rahmen eines Zinkmangels kann es auch zu Schleimhaut- und Fruchtbarkeitsstörungen kommen. Schleimhäute befinden sich im Maul und Magen-Darm-Trakt, im Bereich der Atemwege und der Geschlechtsorgane. Abmagerung und Appetitlosigkeit sowie die Neigung zu Parasitenbefall können ebenso Anzeichen für eine nicht bedarfsgerechte Zinkversorgung sein wie Nervosität und "Geistersehen". Das Spurenelement Zink ist die biochemische Basis für die Umsetzung von ß-Carotin in Vitamin A und der notwendigen Aktivierung der Vitamine des B-Komplexes.Der Zinkgehalt in Heu und anderen Grundfuttern ist seit über 10 Jahren deutlich gesunken, so dass eine deutliche Zinksubstitution zumindest im Fellwechsel, im Rahmen von Infektionserkrankungen und Operationen sowie bei genetisch disponierten Pferden (Spezialrassen, Ponys) sinnvoll ist.Wie zeigen sich Nährstoffmängel im Bereich des Spurenelements Zink?Haut- und Hufprobleme beim Pferd (Juckreiz, schlecht heilende Wunden, Parakeratose, Mauke, Ekzem, Huffäule) können auf einen Mangel am Spurenelement Zink zurückgeführt werden. Weitere Anzeichen für einen Zinkmangel beim Pferd können ein schwaches Immunsystem, Allergieneigung und Entgiftungsstörungen sein. Futterberechnungen, Haarmineralanalysen oder Blutuntersuchungen unterstützen die Diagnose. Zinkmängel beim Pferd sind sehr häufig und können ihre Ursache in einer unzureichenden Versorgung über das Grundfutter oder einer reinen Heufütterung haben. Besondere Bedarfssituationen (Stress, Entgiftungsstörungen und spezielle Stoffwechselerkrankungen) sollten durch eine zusätzliche Zinkzufuhr ausgeglichen werden.Warum ZINKURASAN vet?Bei der Fütterung labiler oder chronisch kranker Tiere kann ein kurmäßiger Einsatz von hochdosiertem Zink den Behandlungserfolg des Tierarztes unterstützen. Dazu gehört der gesamte Bereich der Wundheilung, Mauke, Raspe, blutiges Ekzem, Hufkrebs oder viele andere Erkrankungen des Ekto- oder Endoderms. ZINKURASAN vet ist ein Ergänzungsfuttermittel für besondere Ernährungszwecke zur Unterstützung der Regeneration von Hufen und Haut.Was macht Zinkurasan vet so besonders?Es gibt auf dem Markt mittlerweile eine fast unüberschaubare Anzahl von Zinkpräparaten. Zinkurasan vet kann als ganz besondere Zinkusubstiution bezeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen Produkte unterscheidet es sich nicht nur hinsichtlich der Menge und der Bioverfügbarkeit der verwendeten Zinkverbindungen sondern auch hinsichtlich des Trägermaterials. Das Besondere an ZINKURASAN vet ist wie bei allen dr.WEYRAUCH - Produkten, dass ausgesuchte Kräuter, Wurzeln und Früchte in ganz spezieller Gewichtung die Zuverlässigkeit und die Schnelligkeit des Nährstofftransports, was als wissenschaftlich bestätigt gilt, bestimmen.Für die ausgesprochen gute Verfügbarkeit wurde für dieses hochwertige Produkt rein organisch gebundenes Zink gewählt. Dieses wurde in eine Grundlage reiner Frucht-, Kräuter- und Gewürzkomponenten eingebettet, um so den Transport des Zinks über die Verdauung durch das Blut bis in die Zelle zu befördern. dr.WEYRAUCH Zink ist auf der Basis langjähriger wissenschaftlicher Arbeit entwickelt worden und wird von modernen Tierärzten und Heilpraktikern gerne empfohlen.Mit Zinkurasan vet von dr.WEYRAUCH werden dem Großpferd mit der Fütterung von ein bis zwei Meßlöffeln (10 bis 30g) pro Tag zusätzliche 450 bis 900mg Zink in Form von Zink-Aminosäure-Chelat zugeführt. Die Fütterung erfolgt durchgehend (ohne Tagespausen). Nach Operationen, Verletzungen und Infektionen sowie schweren Wundinfektionen steigt der Zinkbedarf um ein Mehrfaches an. Dann kann Zinkurasan vet kurzfristig in doppelter Dosierung über eine Woche gefüttert werden.Bei fütterungsbedingtem Sommerekzem richtet sich die Fütterungsmenge nach der Intensität des Juckreizes als Maßstab für den Zinkstatus. Eine konstante, über dreimonatige Fütterung bedingt der Absprache, da eine langfristige Zinksupplementierung Kupfer- und Manganmängel provozieren könnte. Auf eine grundsätzlich bedarfsgerechte Versorgung mit anderen Spurenelementen wie Eisen, Zink, Kupfer und Selen durch eine mineralisierte Fütterung (z.B. dr.WEYRAUCH Nr. 4 Goldwert) sollte geachtet werden, um etwaige Verdrängungsreaktionen zu vermeiden.Mit ZINKURASAN vet steht Ihrem Pferd ein wohlschmeckendes Produkt zur Verfügung, welches keine weiteren Wünsche offen lässt Selbstverständlich verzichten wir auch bei ZINKURASAN vet auf stärkehaltige Zusätze, billige Füllstoffe, Süß-, Konservierungs- und Aromastoffe. Die würden den Nährstoffübergang bremsen. Sprechen Sie gerne auch mit Ihrem Tierarzt darüber. Wir beantworten Ihre Fragen zum Einsatz des Produktes gerne im Rahmen eines email-Kontakts unter info@dr-susanne-weyrauch.de .
Varianten ab 47,53 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk79,00 €*
- Bis 9 Stk77,42 €*-2 %
- Ab 10 Stk76,63 €*-3 %
Dr. Weyrauch Nr. 17 Feuerstrahl 1 Kilogramm Ab 134,83 €*
Menü schließenProduktinformationen "Nr. 17 Feuerstrahl"Vitaminbooster mit hochdosierten B-VitaminenVon einem kurmäßigen Einsatz hochdosierter Vitamine profitieren nicht nur Turnierpferde während der Saison. Ebenso haben Absetzer oder Zuchtstuten besondere Ansprüche an die Vitaminversorgung. Auch ältere und lebersensible Pferde oder Rekonvaleszenten leben sichtlich auf, wenn vor allem die Vitamine des B-Komplexes und andere antioxidative Nährstoffe in besonders bioverfügbarer Form gefüttert werden. Wir empfehlen den Nr. 17 Feuerstrahl vor allem in der vegetationsarmen Zeit, wenn der Bewuchs auf den Wiesen vertrocknet, spätestens Ende Oktober und Anfang Februar als kurmäßige Ergänzung in einer "vitaminarmen" Zeit.Nr. 17 Feuerstrahl ist ein Vitaminbooster, in dem besonders die Vitamine des B-Komplexes in eine schnelle und transportfreudige Grundlage aus roten Früchten wie Heidelbeeren, Granatapfelschalen, Schwarze Johannisbeere, Aronia- und Gojibeere eingebettet sind. Damit wird die Bioverfügbarkeit der Vitamine verbessert und ein Vitaminspareffekt erwirkt.Vitamin B12 für Hochleistung und GesundheitZu den fettlöslichen Vitaminen zählen die Vitamine A, D, E und K, zu den wasserlöslichen Vitamin C und die B- Vitamine. Von großem Interesse ist besonders das kobalthaltige Vitamin B12. Ein Mangel an Vitamin B12 wird u.a. für das Entstehen von nitrosativem Stress (und dadurch ausgelöste Mitochondriopathien) verantwortlich gemacht, der wiederum ursächlich für das Entwickeln sogenannter Multisystem-Erkrankungen (Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Konzentrationsstörungen, Auffassungsschwierigkeiten und Depressionen) sein soll. Klassisch beschriebene Vitamin B12 Mängel zeigen sich in Blutarmut (Anämie), Fellveränderungen, Fruchtbarkeitsstörungen und Appetitverlust. Beim Auftreten entsprechender Anzeichen, Leistungsdepression, Blutarmut und anderen diffusen Stoffwechselstörungen macht die Gabe von Vitamin B12 Sinn.Vitamin B12 ist im Stoffwechsel eingebunden in ein System, das aggressive Stickstoffmonoxid-Radikale abfängt und so die Zellatmung und -gesundheit befördert. Vitamin B12 ist im Leistungssport unentbehrlich. Eine ausreichende Zufuhr an Vitamin B12 sorgt für widerstandsfähige, knackige rote Blutkörperchen, die den eingeatmeten Sauerstoff durch die kleinsten Kapillaren in die Peripherie des Körpers zu leiten. Damit wird die Durchblutung von Muskeln, Gehirn, Haut und innerer Organe verbessert, was neben Hochleistungssportlern auch sehr alten Pferden extrem zu Gute kommt.Vitamine für die NervenkraftDie bedarfsgerechte Zufuhr an Vitamin B, Lecithin und Glutamin ist wichtig für die Regeneration der Nervenzellen. Ein Mangel an Vitamin B führt zu nervösen Störungen, Hirnentwicklungsstörungen, Psychosen und vielen weiteren mentalen Problemen. Während der Mangel an Vitamin B1 zusätzlich zu Krämpfen und Lähmungen führt, kommt es beim Vitamin B2 - Mangel eher zu Schleimhaut- und Hautproblemen. Vitamin B6 - Mangel führt neben Störungen des Nervengewebes zu mangelndem Muskelaufbau. Biotin wirkt als Coenzym. In Mangelexperimenten wurden Muskel- und Hautprobleme sowie Haarwachstumstörungen festgestellt. Biotin hat Einfluss auf die Geschwindigkeit des Hufwachstums. Die Aktivierung vieler B-Vitamine ist von einer bedarfsgerechten Spurenelementversorgung abhängig.Neuere Erkenntnisse zum Thema Vitamin DVitamin D ist derzeit im Fokus der Ernährungsforschung. Da zumindest beim Menschen die körpereigene Bildung nicht ausreicht, wird eine Supplementierung empfohlen. Ein Mangel an Vitamin D steht im Zusammenhang mit Störungen des Insulinstoffwechsels und erhöhtem Entzündungsgeschehen. Eine erhöhte Zufuhr an Vitamin D konnte bei menschlichen Patienten mit Glucoseintoleranz die Insulinresistenz signifikant mindern (Pharmazeutische Zeitung Juni 2012). Vitamin D und Vitamin K (z.B. aus Alfalfaextrakt) sind nicht nur knochenstabilisierend sondern immunstärkend und scheinen eine bedeutende Wirkung bei der Bekämpfung von Adipositas bzw. EMS zu haben. Solche Erkenntnisse darf man durchaus auf das Pferd übertragen. Nr. 17 FeuerstrahlHohe Bioverfügbarkeit durch Mikronährstoffe aus PflanzenIm Nr. 17 Feuerstrahl sind die Vitamine hochdosiert und begleitet von hochwertigen antioxidativ wirksamen Nährstoffen wie Anthocyanen aus der Heidelbeere und speziellen Polysacchariden aus der Gojibeere. Der hohe Anteil an diesen Sekundären Pflanzenstoffe aus den roten Beeren macht dieses Vitaminpräparat einmalig und unvergleichlich. Zudem sind Glutamin und Lecithin, zwei wesentliche Bausteine für das Nervensystem in die Rezeptur aufgenommen. Glutamin ist eine Aminosäure mit großer Bedeutung für die Muskulatur, die Zellgesundheit, die Denk- und die Merkfähigkeit. Im Vergleich zu allen anderen dr.Weyrauch-Produkten haben wir ausnahmsweise synthetische Vitamine (außer bei Vitamin E) verwendet. Da diese jedoch in eine Grundlage aus roten Früchten eingebunden sind, ist eine besonders hohe Verfügbarkeit aller Vitamine gewährleistet.Nr. 17 Feuerstrahl ist wie alle dr.Weyrauch-Produkte frei von Konservierungs-, Aromastoffen oder BindemittelnGuter Helfer und NotankerDer Nr. 17 Feuerstrahl wird am besten situationsbedingt oder regelmäßig im Fellwechsel zum Ausgleich etwaiger Vitaminmangelzustände auf der Basis von Nr. 4 Goldwert, Nr. 19 Mordskerl, Nr. 21 Beinhart, Nr. 2 Standfest oder Nr. 1 Alles fliesst gefüttert. Eine dauerhafte Zufütterung wird in niedrigerer Dosierung oder wenn kein Weidegang möglich ist empfohlen. Im Gegensatz zur üblichen Lehrmeinung werden die B-Vitamine nicht gleich ausgeschieden sondern reichern sich bei kurmäßiger hoher Fütterung im Plasma und Gewebe an. Das macht eine stoßweise Fütterungen sinnvoll ("Klinische Bedeutung von Vitamin B1, B6, B12 in der Schmerztherapie", N.Zöllner et al.Steinkopff Verlag 1988).Eine Versorgung der Stute im letzten Drittel der Trächtigkeit mit Vitaminen hat Studien zufolge eine positive Auswirkung auf die nervliche Belastbarkeit der Fohlen. Bei tierärztlich festgestellten Lebererkrankungen sollte auf eine bedarfsgerechte Zufuhr vor allem an B-Vitaminen geachtet werden.
Varianten ab 13,58 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk139,00 €*
- Bis 9 Stk136,22 €*-2 %
- Ab 10 Stk134,83 €*-3 %
Dr. Weyrauch Mg Magnesium 1 Kilogramm Ab 44,62 €*
Menü schließenProduktinformationen "Mg Magnesium"Die erste Wahl bei MuskelverspannungenEin Mangel an Magnesium zeigt sich beim Pferd erst dann im Blutbild, wenn sogar schon bis zu einem Drittel der Reserven aus dem Knochen mobilisiert wurden. Bis dahin können bereits Unruhe, Angstzustände, Verspannungen, Beweglichkeitseinschränkungen (Blockaden), ein schleppender Muskelaufbau oder sogar Koliken als typische Symptome auftreten.Das Mengenelement Magnesium, dessen Resorption übrigens aus Kraftfutter besser als aus Raufutter erfolgt, erlangt gerade bei einer überwiegend getreidefreien Ernährung eine ganz besondere Bedeutung.Magnesium und seine Essentialität für die KnochengesundheitMagnesium ist maßgeblich an der Ausbildung der Knochenmatrix beteiligt. Der Anteil an Magnesium im Knochen beträgt tatsächlich fast 12 Prozent. Ein Mangel an Magnesium kann daher den Aufbau und die Elastizität von Knochen, aber auch die Qualität der Zähne beeinträchtigen. So ist auch bei ausreichender Calciumaufnahme keine ausreichende Kalzifizierung des Knochens - aufgrund der durch den Magnesiummangel eingeschränkten Wirksamkeit von Parathormon und Vitamin D3 - gewährleistet (Jeroch/Simon/Zentek 2012).Bei einem Mangel an Magnesium kann es zu pathologischen Calciumablagerungen (z.B. Harngries, Überbeinen) kommen. Der Muskelstoffwechsel ist gestört und zeigt sich in einer übersäuerten, sich nicht lösen wollenden und verkrampften Muskulatur, die auch auf den Verdauungsbereich übergreifen kann. So können sich Spannungszustände in Magenproblemen, Magenentleerungstörungen, Schlundverstopfungen und spastischen Koliken und Herz-Kreislauf-Problemen zeigen.Diese Form von Spasmen können je nach Individuum von der Muskulatur der Augen bis hin zur Muskulatur der Lunge und entsprechenden Beschwerden reichen.Magnesium in der Ausbildung des jungen PferdesDer Magnesiumbedarf des Pferdes steigt in Zeiten des körperlichen Wachstums, bei körperlichen Anstrengungen durch die Muskelentwickung sowie in Stress-Situationen überdimensional an. Die Deckung des Magnesiumbedarfs durch Heu unterliegt starken Schwankungen. Leider gestaltet sich ein Ausgleich durch anorganische Salze - verglichen mit organisch gebundenen Verbindungen - fraglich. Anorganische Magnesiumverbindungen wie Magnesiumsulfat (Bittersalz), Magnesiumoxid (Bittererde) oder Magnesiumcarbonat (Bitterspat) haben stark hygroskopische Eigenschaften und können bei hohen Dosierungen zu Durchfall führen. Daher haben Pferdebesitzer oft das Gefühl, dass ein Magnesiumpräparat nicht geholfen hätte. Eine Magnesiumsubstitution sollte man bei Blutwerten unter 0,8mmol/l (Messung nach Einhaltung einer Mineralstoffkarenz von mind. 2 Tagen) ins Auge fassen. dr. Weyrauch Mg MagnesiumMg Magnesium enthält ausschließlich rein organisch gebundenes und damit hochverfügbares Magnesium in Form von Magnesiumbisglyinat und Magnesiumcitrat in einer zarten Kräutermelange.Magnesium als Magnesiumbisglycinat ist eine sogenannte Chelat-Form. Hier wird Magnesium an die kleinsten aller Aminosäuren, nämlich Glycin gebunden. Das Magnesium wird also von den Aminosäuren "umkrallt". Chelat kommt aus dem Griechischen und heißt "Kralle". Im Gegensatz zu anorganischen Mineralien kommt es im Magen nicht zu einer Dissoziation, die zu einer möglichen Verbindung des Magnesiums mit anderen Teilchen wie Phytaten, Phosphaten, unverdaulichen Fasern oder ähnlichen führt und damit einer Aufnahme des Magnesiums in den Darm im Wege stehen würde.Magnesiumbisglycinat ist - aufgrund seiner neutralen Ladung - quasi konkurrenzlos gegenüber anderen zugeführten Mineralien und zieht so ungestört in das Zielgewebe, was einen Magnesiummangel rasch ausgleicht.Interessantes aus unserem InstitutFütterungsversuche zeigten eindeutig, dass dr. WEYRAUCH Mg Magnesium von Pferden gerne gefressen wird und eine rasche Wirkung zeigt. Bereits eine 10tägige Fütterung führte bei 20 Pferden mit nachgewiesenen Magnesiumdefiziten im Blut zu deutlich mehr Gelassenheit und Ruhe. Ein Vergleich mit der Fütterung von chemisch reinem Magnesiumcitrat zeigte, dass durch die Kombination von Magnesiumbisglycinat mit Magnesiumcitrat in ein spezifisches Kräuterpotpourrie der Transport nochmals beschleunigt und die Ankunft im Zielort (Gewebe) gesichert wurde.Die Bioverfügbarkeit von Magnesiumglycinat in Kombination mit Magnesiumcitrat scheint jeder anderen Form von Magnesiumverbindungen in der Pferdefütterung überlegen.Mit 3 Meßlöffel Dr. Weyrauch Mg Magnesium (45g bis 60g) erhält das Großpferd ca. hochbioverfügbare 5 Gramm Magnesium, die dem Stoffwechsel so umgehend zur Verfügung gestellt werden können. Dies ist vor allem interessant für Pferde während oder nach Klinikaufenthalten, für aktiv eingesetzte Hochleistungs- und Sportpferde sowie Stuten bei vorzeitigem Einsatz der Wehen. Bei Pferden, die zu Verspannungen neigen oder genetisch disponiert sind (PSSM, MIM , etc.), ist ein Magnesiummangel im Blut auffallend und die Gabe von dr. Weyrauch Mg Magnesium der erste Schritt in eine lockerere Muskulatur. Im Blut ermittelte Defizite werden innerhalb von 14 Tagen auf diese Art ausgeglichen. Die Pferde wirken gelassener, rittiger und ruhiger. Der Einsatz von Mg Magnesium beim jungen Pferd in der Ausbildung halten wir für obligatObiges Foto zeigt Eberhard Weiß, fotographiert von Christiane Slawik, in der Piaffe. Solche versammelten Lektionen erfolgen wie es hier gut zu sehen ist korrekterweise aus dem locker gerittenen Pferd.
Varianten ab 7,76 €*
Anzahl
Stückpreis
- Bis 3 Stk46,00 €*
- Bis 9 Stk45,08 €*-2 %
- Ab 10 Stk44,62 €*-3 %